Mehr Sicherheit für den Bürger durch europaweite Sachfahndung: INPOL als Wegbereiter einer europäischen Sachfahndungsunion

Der Abbau der Personenkontrolle an den innereuropäischen Grenzen führt zu Sicherheitseinbußen. Während eine europaweite Personenfahndung, bedingt durch unterschiedliche Rechtsauffassungen und Praktiken im Datenschutzbereich, gegenwärtig nicht möglich ist, gibt es keine Bedenken gegen eine europaweit...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Herold, Horst 1923-2018 (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 1985
En: Beiträge zur Konfliktforschung
Año: 1985, Volumen: 15, Número: 4, Páginas: 5-33
Journals Online & Print:
Gargar...
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: 3482
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Der Abbau der Personenkontrolle an den innereuropäischen Grenzen führt zu Sicherheitseinbußen. Während eine europaweite Personenfahndung, bedingt durch unterschiedliche Rechtsauffassungen und Praktiken im Datenschutzbereich, gegenwärtig nicht möglich ist, gibt es keine Bedenken gegen eine europaweite Sachfahndung. Damit wäre ein erster Schritt zur Schaffung einer "Europäischen Fahndungsunion" getan. Sinnvoll wäre es, die Bundesrepublik stellte das zwischen Bund und Ländern voll funktionierende INPOL-System zur Verfügung, bis eine computergestützte Sachfahndung bei INTERPOL installiert ist. - H. Herold, 1971-1981 Präsident des Bundeskriminalamtes. (SWP-Hld)
ISSN:0045-169X