Government criminality and human rights: Restrictions upon state sovereignty for criminal acts committed by state officials as an aspect of German unification

Die Auflösung der DDR führte zu einer Vielzahl von Gerichtsverfahren in Zusammenhang mit staatlicher Willkür, in deren Verlauf sich die Frage stellte, inwiefern internationales Recht und Strafrecht anzuwenden seien. In den Verfahren um die Schüsse an der innerdeutschen Grenze und um Fälle von Rechts...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hobe, Stephan (Author)
Contributors: Tietje, Christian (Other)
Format: Print Article
Language:English
Published: 1995
In:In: German Yearbook of International Law = Jahrbuch für internationales Recht. - 37.1994. - Berlin : Duncker und Humblot, 1995. - 583 S , Seite 386-421
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Die Auflösung der DDR führte zu einer Vielzahl von Gerichtsverfahren in Zusammenhang mit staatlicher Willkür, in deren Verlauf sich die Frage stellte, inwiefern internationales Recht und Strafrecht anzuwenden seien. In den Verfahren um die Schüsse an der innerdeutschen Grenze und um Fälle von Rechtsbeugung wurden der UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie vor dem Beitritt der DDR zur UNO die Erklärung der Menschenrechte für anwendbar befunden. Grundlage dafür waren das Prinzip des "jus cogens", d.h. der Verbindlichkeit von internationalem Recht, das im Interesse der Weltgemeinschaft steht, und die sogenannte "Radbruch-Formel" über die Grenzen der Rechtssicherheit gegenüber der Gerechtigeit. (AuD-Hnm)
Physical Description:zahlr. Lit.Hinw.