Sozialisation und Bewältigung: eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne

Sozialisation ist der lebenslange Vergesellschaftungsprozess, in dem sich die Persönlichkeit im Sozialen entwickelt. Sozialisation wird vor allem unter dem Aspekt der Vermittlung von Subjekt und Gesellschaft betrachtet. Die neuere Sozialisationsforschung setzt auf das Konstrukt Biografie: Gesellscha...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Böhnisch, Lothar 1944-2024 (VerfasserIn) ; Lenz, Karl 1955- (VerfasserIn) ; Schröer, Wolfgang 1967- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Weinheim München Juventa Verlag 2009
In:Jahr: 2009
Online-Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: O IV 503
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Sozialisation ist der lebenslange Vergesellschaftungsprozess, in dem sich die Persönlichkeit im Sozialen entwickelt. Sozialisation wird vor allem unter dem Aspekt der Vermittlung von Subjekt und Gesellschaft betrachtet. Die neuere Sozialisationsforschung setzt auf das Konstrukt Biografie: Gesellschaft wird von den Subjekten biografisch erlebt und die Biografie steuert die soziale Integration. Mit der postmodernen Entgrenzung von Arbeit, Technik und Bildung haben sich die Sozialisationskontexte so verändert, dass das Biografiekonzept allein nicht mehr hinreichend ist, denn es setzt sowohl eine sozial kalkulierbare Gesellschaft wie ein prinzipiell handlungsfähiges Subjekt voraus
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 247-272
Physische Details:272 Seiten, Diagramme, 21 cm
ISBN:3779917386
9783779917380