Ganz normale Organisationen: zur Soziologie des Holocaust
Warum waren während der Zeit des Nationalsozialismus so viele Deutsche bereit, sich an der Vernichtung der europäischen Juden aktiv zu beteiligen? Stefan Kühl behauptet: Es war die Einbindung in Organisationen des NS-Staats, die diese Menschen dazu gebracht hat, sich an Deportationen und Massenersch...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Suhrkamp
2014
|
In: | Year: 2014 |
Edition: | Erste Auflage, Originalausgabe |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Review Rezension (Verlag) |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: C X 407 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Warum waren während der Zeit des Nationalsozialismus so viele Deutsche bereit, sich an der Vernichtung der europäischen Juden aktiv zu beteiligen? Stefan Kühl behauptet: Es war die Einbindung in Organisationen des NS-Staats, die diese Menschen dazu gebracht hat, sich an Deportationen und Massenerschießungen zu beteiligen – und zwar unabhängig von den ganz unterschiedlichen Motiven, die sie ursprünglich zum Eintritt in diese Organisationen bewogen haben. Kühl belegt diese These unter Einbeziehung der einschlägigen geschichtswissenschaftlichen und sozialpsychologischen Forschung, aber mit dem theoretischen Instrumentarium der Soziologie. Er zeigt damit auch, was diese wissenschaftliche Disziplin mit Blick auf das Thema zu leisten vermag. „Kühl benennt auf Basis der akribischen Lektüre der Prozessakten zum Polizeibataillon 101, die schon Goldhagen und Browning bemühten, sowie seiner beinahe lückenlosen Kenntnis der gesamten, jemals zum Thema Holocaust publizierten Forschungsliteratur sechs Mordmotive: unterschiedliche Formen der Identifikationen mit dem Zweck der Organisation, tatsächlich erfahrener oder mindestens erwarteter Zwang, der Druck der Kameradschaft, Geld, die Attraktivität des Mordens durch Befriedigung sadistischer Gelüste sowie die indoktrinierte Entmenschlichung der Opfer und –schließlich – die „Generalisierung“ von Motiven“ (taz) |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 349-404 |
Physical Description: | 411 Seiten |
ISBN: | 3518297309 9783518297308 |