Der 11. September: psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen von Terror und Trauma
Tiefenpsychologische Beiträge zum Lebensgefühl, zu Charakterstruktur und Motivation arabischer Terroristen und Todespiloten sowie zu den Träumen der Hinterbliebenen und der zu Schaden Gekommenen. Mit Berichten über Therapieangebote und Überlegungen, wie das Ineinander von Gewalt und Gegengewalt poli...
Beteiligte: | ; ; ; |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2003]
|
In: | Jahr: 2003 |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. UB: 44 A 2136 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Tiefenpsychologische Beiträge zum Lebensgefühl, zu Charakterstruktur und Motivation arabischer Terroristen und Todespiloten sowie zu den Träumen der Hinterbliebenen und der zu Schaden Gekommenen. Mit Berichten über Therapieangebote und Überlegungen, wie das Ineinander von Gewalt und Gegengewalt politisch und nicht militärisch beendet werden kann. Im Kern sind es 2 Fundamentalismen, die aufeinander treffen und die beide religiös und imperial ambitioniert sind. So fällt Weltfrieden für die eine Seite mit der Islamisierung der Welt zusammen (vgl. M. Djassemi: "Der islamische Fundamentalismus", BA 2/02). Dem gegenüber steht der von einer sektiererischen Religiosität gespeiste Glaube Bushs, seine Präsidentschaft sei "Teil eines göttlichen Plans". Besonders eingegangen wurde auf die starke Verunsicherung der arabischen Welt, deren zentrale Werte und deren Selbstwertgefühl durch den amerikanischen Way of Life und die kritiklose Unterstützung Israels "bedroht und destruiert" wurden. Zusätzlich oder alternativ zu "Ein Tag im September" (BA 12/02). (2) |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben |
Physische Details: | 414 Seiten, Diagramme, 21 cm |
ISBN: | 3898062473 |