Schüler an der Schwelle zur deutschen Einheit: politische und persönliche Orientierungen in Ost und West

Dieses Buch beschreibt und analysiert die Ergebnisse einer Befragung bei 15-16jährigen Schülern in beiden Teilen Deutschlands kurz vor der deutschen Einigung. Sie verfolgte das Ziel, die unmittelbaren Auswirkungen der veränderten Lebensbedingungen auf die politischen Einstellungen und Zukunftserwart...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Bašic, Nataša (Otro) ; Eilders, Christiane (Otro) ; Gille, Martina (Otro) ; Hoffmann-Lange, Ursula (Otro) ; Krüger, Winfried (Otro) ; Deutsches Jugendinstitut (Otro) ; Hoffmann-Lange, Ursula 1943-
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Opladen Leske + Budrich 1992
En:Año: 1992
Acceso en línea: Portada
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Unbekannt (Verlag)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: B XVIII 199
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Dieses Buch beschreibt und analysiert die Ergebnisse einer Befragung bei 15-16jährigen Schülern in beiden Teilen Deutschlands kurz vor der deutschen Einigung. Sie verfolgte das Ziel, die unmittelbaren Auswirkungen der veränderten Lebensbedingungen auf die politischen Einstellungen und Zukunftserwartungen der Jugendlichen zu untersuchen. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Lebensziele, Wertorientierungen und Interessengebiete junger Menschen in beiden Teilen Deutschlands. Dabei zeigen sich erstaunliche Übereinstimmungen in den persönlichen Orientierungen, die dafür sprechen, daß es dem SED-Staat nicht gelungen ist, diese nennenswert zu beeinflussen. Das Demokratieverständnis der Schüler, d. h., die Zuschreibung von Verantwortlichkeiten an den Staat, zeigt hingegen Effekte der Unterschiede in den Inhalten des staatsbürgerlichen Unterrichts. Das Buch bezieht auch frühere Umfrageergebnisse aus Ost- und Westdeutschland mit ein. Es endet mit einem Ausblick auf die Veränderungen in den politischen Orientierungen (der Jugendlichen), die sich seit dem Sommer 1990 ergeben haben. Gliederung: Lebensziele und Politikverständnis von Jugendlichen in Ost und West - Politisches Interesse und politische Informationsquellen - Einstellungen zur deutschen Nation und zur Wiedervereinigung - Demokratieverständnis - Politische Zufriedenheit und die Legitimität des politischen Systems - Vertrauen in Institutionen - Nationalistische und rechtsextremistische Orientierungen - Der Zusammenhang zwischen Religiosität und anderen Variablen bei Jugendlichen in Ost und West - Schlußbetrachtung. (PHF/übern.)
Descripción Física:192 S. graph. Darst.
ISBN:3810009962