Die Vernachlässigung langfristiger Folgen in der Entscheidung zu abweichendem Verhalten: Entwicklung und Gütekriterien einer neuen Messung von Selbstkontrolle = Neglect of long-term consequences in decisions for deviant behaviour: development of a new measure of self-control

"Die Selbstkontrolltheorie von Gottfredson und Hirschi (1990) spezifiziert die Vernachlässigung langfristiger Nachteile in der Handlungsentscheidung (niedrige Selbstkontrolle) als Hauptursache kriminellen und abweichenden Handelns. Bisherige Operationalisierungen von Selbstkontrolle, wie die Sk...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schulz, Sonja 1963- (VerfasserIn)
Beteiligte: Beier, Harald 1983- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2012
In:In: Soziale Probleme 23(2012), 2, Seite 251-281
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:"Die Selbstkontrolltheorie von Gottfredson und Hirschi (1990) spezifiziert die Vernachlässigung langfristiger Nachteile in der Handlungsentscheidung (niedrige Selbstkontrolle) als Hauptursache kriminellen und abweichenden Handelns. Bisherige Operationalisierungen von Selbstkontrolle, wie die Skala von Grasmick et al. (1993), orientieren sich jedoch kaum an diesem Mechanismus. In Orientierung sowohl an aktuellen zeitbezogenen Konzeptualisierungen von niedriger Selbstkontrolle durch die Autoren der Selbstkontrolltheorie als auch an neueren Entwicklungen in der Messung von Gegenwartsbezug legt die vorliegende Arbeit daher einen neuen Vorschlag zur Erfassung von niedriger Selbstkontrolle vor. Unterschieden werden hierbei die Fähigkeit (Impulsivität) und die Motivation (Discounting) langfristige Nachteile in die Handlungsentscheidung einzubeziehen. Die entwickelten Skalen verfügen über angemessene Konstruktvalidität und sagen Konsum von Alkohol, Tabak und Marihuana besser vorher als die