|
|
|
|
| LEADER |
00000caa a22000002c 4500 |
| 001 |
1588523721 |
| 003 |
DE-627 |
| 005 |
20210715160854.0 |
| 007 |
cr uuu---uuuuu |
| 008 |
190219s2008 xx |||||o 00| ||ger c |
| 024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-204602
|2 urn
|
| 035 |
|
|
|a (DE-627)1588523721
|
| 035 |
|
|
|a (DE-576)518523721
|
| 035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518523721
|
| 040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
| 041 |
|
|
|a ger
|
| 082 |
0 |
4 |
|a 360
|a 301
|
| 084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
| 100 |
1 |
|
|a Brand, Tilman
|4 aut
|
| 245 |
1 |
0 |
|a Implementation von kriminalpräventiven Programmen: Stand der Forschung und Desiderate
|b = Implementing crime preventive programs: state of the literature and recommendations
|
| 246 |
3 |
1 |
|a Implementing crime preventive programs: state of the literature and recommendations
|
| 264 |
|
1 |
|c 2008
|
| 336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
| 337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
| 338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
| 520 |
|
|
|a 'Das Thema Prävention genießt derzeit große gesellschaftliche Aufmerksamkeit und die Anzahl einzelner kriminalpräventiver Maßnahmen oder Programme steigt beständig. Bemängelt wird im Allgemeinen, dass Präventionsprojekte in Deutschland zu selten evaluiert werden, so dass nicht zwischen wirksamen und unwirksamen Programmen unterschieden werden kann (Rössner, Bannenberg, Sommerfeld et al., 2002). Gerade der Nachweis der Programmwirksamkeit ist von großer Bedeutung, wenn Entscheidungsträger vor der Frage stehen, welches der vielen vorliegenden Präventionsprogramme umgesetzt werden soll. Von ebenso großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang aber auch das Wissen über die Implementation eines Programms für die richtige Einschätzung der Programmwirksamkeit und die Übertragung auf andere soziale Kontexte. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über den Stand der Implementationsforschung in kriminalpräventiven Programmen im Allgemeinen. Vor diesem Hintergrund werden jeweils Desiderat
|
| 650 |
|
4 |
|a Bundesrepublik Deutschland
|
| 650 |
|
4 |
|a Kriminalität
|
| 650 |
|
4 |
|a Programm
|
| 650 |
|
4 |
|a Prävention
|
| 650 |
|
4 |
|a Wirkung
|
| 700 |
1 |
|
|a Jungmann, Tanja
|4 oth
|
| 773 |
0 |
8 |
|i In
|a Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2008/2
|g , Seite 9-30
|
| 773 |
1 |
8 |
|g pages:9-30
|
| 856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/20460/1/20460_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
| 935 |
|
|
|a mkri
|
| 951 |
|
|
|a AR
|
| ELC |
|
|
|a 1
|
| LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
| LOK |
|
|
|0 001 3057959474
|
| LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
| LOK |
|
|
|0 004 1588523721
|
| LOK |
|
|
|0 005 20190326135359
|
| LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
| LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000316
|
| LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
| LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
| LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
| LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
| LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
| LOK |
|
|
|0 938
|l In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2008/2 ; 9-30
|8 0
|
| LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/20460
|8 1
|
| OAS |
|
|
|a 1
|
| ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|