Implementation von kriminalpräventiven Programmen: Stand der Forschung und Desiderate = Implementing crime preventive programs: state of the literature and recommendations

'Das Thema Prävention genießt derzeit große gesellschaftliche Aufmerksamkeit und die Anzahl einzelner kriminalpräventiver Maßnahmen oder Programme steigt beständig. Bemängelt wird im Allgemeinen, dass Präventionsprojekte in Deutschland zu selten evaluiert werden, so dass nicht zwischen wirksame...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Brand, Tilman (Autor)
Otros Autores: Jungmann, Tanja (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2008
En:In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2008/2 , Seite 9-30
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:'Das Thema Prävention genießt derzeit große gesellschaftliche Aufmerksamkeit und die Anzahl einzelner kriminalpräventiver Maßnahmen oder Programme steigt beständig. Bemängelt wird im Allgemeinen, dass Präventionsprojekte in Deutschland zu selten evaluiert werden, so dass nicht zwischen wirksamen und unwirksamen Programmen unterschieden werden kann (Rössner, Bannenberg, Sommerfeld et al., 2002). Gerade der Nachweis der Programmwirksamkeit ist von großer Bedeutung, wenn Entscheidungsträger vor der Frage stehen, welches der vielen vorliegenden Präventionsprogramme umgesetzt werden soll. Von ebenso großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang aber auch das Wissen über die Implementation eines Programms für die richtige Einschätzung der Programmwirksamkeit und die Übertragung auf andere soziale Kontexte. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über den Stand der Implementationsforschung in kriminalpräventiven Programmen im Allgemeinen. Vor diesem Hintergrund werden jeweils Desiderat