The industrial revolution and crime in Germany: quantitative and qualitative observations = Die industrielle Revolution und Kriminalität in Deutschland: quantitative und qualitative Beobachtungen
Der vorliegende Artikel berichtet über die Ergebnisse einiger Untersuchungen, die den Wirkungen des sozioökonomischen Wandels auf die Kriminalitätsrate in Deutschland für den Zeitraum von 1848 bis 1914 nachgehen. Die diskutierten Studien bestätigen nicht die generelle Annahme über den negativen Effe...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Published: |
1990
|
In: | Historical Social Research Year: 1990, Volume: 15, Issue: 1, Pages: 41-50 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Der vorliegende Artikel berichtet über die Ergebnisse einiger Untersuchungen, die den Wirkungen des sozioökonomischen Wandels auf die Kriminalitätsrate in Deutschland für den Zeitraum von 1848 bis 1914 nachgehen. Die diskutierten Studien bestätigen nicht die generelle Annahme über den negativen Effekt von Verstädterung und Industrialisierung auf die Häufigkeit der Kriminalität. Entscheidend sind vielmehr ökonomisches Elend, ethnische Spannungen und Diskriminierungen durch staatliches Handeln. Im Zusammenhang mit diesem Thema diskutiert der Autor die These vom deutschen 'Sonderweg' nicht nur bei der Industrialisierung, sondern auch bei seiner politischen Kultur. (pmb) |
---|---|
Item Description: | Veröffentlichungsversion begutachtet (peer reviewed) |
DOI: | 10.12759/hsr.15.1990.1.41-50 |