Bedingter Tötungsvorsatz bei verbotenen Kraftfahrzeugrennen?: zu BGH, Urteile v. 1.3.2018 - 4 StR 399/17, 311/17 und 158/17

Der so genannte Berliner »Raser-Fall«, bei dem das LG die Fahrer zweier Kraftfahrzeuge wegen Mordes in Mittäterschaft nach §§ 212, 211, 25 Abs. 2 StGB zu lebenslanger Haft verurteilt hatte, sorgte nicht nur in der breiten Öffentlichkeit, sondern auch in der Strafrechtswissenschaft für heftige Diskus...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Eisele, Jörg 1969- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2018
In: Juristenzeitung
Year: 2018, Volume: 73, Issue: 11, Pages: 549-556
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Der so genannte Berliner »Raser-Fall«, bei dem das LG die Fahrer zweier Kraftfahrzeuge wegen Mordes in Mittäterschaft nach §§ 212, 211, 25 Abs. 2 StGB zu lebenslanger Haft verurteilt hatte, sorgte nicht nur in der breiten Öffentlichkeit, sondern auch in der Strafrechtswissenschaft für heftige Diskussionen. Nunmehr hat der BGH (JZ 2018, 574, in diesem Heft) das Urteil mit den Feststellungen aufgehoben und an eine andere Strafkammer des LG zurückverwiesen. Die Entscheidung muss im Kontext zweier weiterer Senatsurteile (JZ 2018, 577 und579,indiesemHeft) zu »Raser-Fällen« vom selben Tag gesehen werden, bei denen erstinstanzlich eine Verurteilung jeweils (nur) wegen fahrlässiger Tötung erfolgt war und die Staatsanwaltschaft mit ihrer Revision die Verurteilung wegen eines vorsätzlichen Tötungsdelikts angestrebt hatte.
ISSN:0022-6882