Das Phänomen jugendliche "Intensivtäter": Konstruktionsprozesse und Wechselwirkungen im Kontext von Medien, Kriminalpraxis und Forschung
Die öffentliche Diskussion, dass Täter immer jünger und brutaler werden und vor allem nichtdeutscher Herkunft sind, erfuhr ab Mitte der 1990er Jahre mit der Debatte um die so genannten "Intensivtäter" einen vorläufigen Höhepunkt. Als prototypisch dafür galt der "Fall Mehmet". Die...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2014
|
En: |
Jugend als soziales Problem - soziale Probleme der Jugend?
Año: 2014, Páginas: 353-370 |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: In: O IV 540 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Die öffentliche Diskussion, dass Täter immer jünger und brutaler werden und vor allem nichtdeutscher Herkunft sind, erfuhr ab Mitte der 1990er Jahre mit der Debatte um die so genannten "Intensivtäter" einen vorläufigen Höhepunkt. Als prototypisch dafür galt der "Fall Mehmet". Die Debatte löste vielfältige, z. T. überstürzte Aktivitäten von Politik, Polizei, Justiz, Jugendhilfe und anderen Bereichen aus. |
---|---|
Notas: | Literaturangaben |
Descripción Física: | graph. Darst. |
ISBN: | 9783779924609 |