Roma: das unbekannte Volk ; Schicksal und Kultur

Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Begriff der "Ethnizität" und mit der Parteilichkeit einer Volkskunde, die in der Tradition von "Oral-Historie" steht, üben Herausgeber und Autoren (u.a. R. Gronemeyer: "Die Zigeuner", BA 1/89) Kritik an heutiger Politik und den...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Romano Centro, Verein für Roma (BeteiligteR)
Beteiligte: Heinschink, Mozes F. 1939- (HerausgeberIn) ; Hemetek, Ursula 1956- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wien Köln Weimar Böhlau 1994
In:Jahr: 1994
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Begriff der "Ethnizität" und mit der Parteilichkeit einer Volkskunde, die in der Tradition von "Oral-Historie" steht, üben Herausgeber und Autoren (u.a. R. Gronemeyer: "Die Zigeuner", BA 1/89) Kritik an heutiger Politik und den Vorurteilen gegenüber Roma. Daß letztere nach wie vor bestehen, zeigt der 1. Teil des Buches, der die (Über-)Lebensverhältnisse der Roma in den Staaten Ost- und Südeuropas sowie die nationalsozialistische Verfolgung und die "Wiedergutmachungs"-Praxis in Österreich analysierend beschreibt. Teil 2 kreist, anhand von Sprache, Literatur, Musik und Handwerk (Beispiel Kupferschmied, bildlich dokumentiert), um das Problem "kultureller Identität" der Roma. Vervollständigt wird das Bild durch aktuelle Literaturhinweise in den Fußnoten. - Empfohlen, auch wenn bereits viel zum Thema vorhanden. (2) (Thomas Lutz Schweier)
Physische Details:206 S., zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp., 25 cm
ISBN:3205981499