Summary: | Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Begriff der "Ethnizität" und mit der Parteilichkeit einer Volkskunde, die in der Tradition von "Oral-Historie" steht, üben Herausgeber und Autoren (u.a. R. Gronemeyer: "Die Zigeuner", BA 1/89) Kritik an heutiger Politik und den Vorurteilen gegenüber Roma. Daß letztere nach wie vor bestehen, zeigt der 1. Teil des Buches, der die (Über-)Lebensverhältnisse der Roma in den Staaten Ost- und Südeuropas sowie die nationalsozialistische Verfolgung und die "Wiedergutmachungs"-Praxis in Österreich analysierend beschreibt. Teil 2 kreist, anhand von Sprache, Literatur, Musik und Handwerk (Beispiel Kupferschmied, bildlich dokumentiert), um das Problem "kultureller Identität" der Roma. Vervollständigt wird das Bild durch aktuelle Literaturhinweise in den Fußnoten. - Empfohlen, auch wenn bereits viel zum Thema vorhanden. (2) (Thomas Lutz Schweier)
|