Schule der Gefühle: zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
Ausgrenzung wird von den Betroffenen selten abstrakt in Bezug auf Strukturen sozialer Ungleichheit wahrgenommen, sondern vor allem emotional erlebt: Hauptschüler sind wütend auf ihre Lehrer und gelangweilt von ihrem Schulalltag, sie schämen sich für ihre Schulnoten und haben Angst vor Arbeitslosigke...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld
transcript
[2018]
|
Online Access: |
Cover (Verlag) Volltext (Resolving-System) Volltext (Verlag) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Ausgrenzung wird von den Betroffenen selten abstrakt in Bezug auf Strukturen sozialer Ungleichheit wahrgenommen, sondern vor allem emotional erlebt: Hauptschüler sind wütend auf ihre Lehrer und gelangweilt von ihrem Schulalltag, sie schämen sich für ihre Schulnoten und haben Angst vor Arbeitslosigkeit.Stefan Wellgrafs vielschichtige Ethnografie einer Schule in Berlin-Neukölln stellt die emotionale Erfahrung der Schüler in den Mittelpunkt und schlägt eine politische Lesart von Gefühlen vor. People suffering from marginalization only rarely experience it abstractly in relation to structures of social inequality but instead experience it rather emotionally: School children attending "Hauptschule", the lowest level of secondary education in Germany, are angry at their teachers and bored with school; they are embarrassed about their grades and afraid of not finding a job later in life. Stefan Wellgraf`s multi-layered ethnography of a school in Berlin-Neukölln focuses on the pupils` emotional experiences and suggests that emotions be read in a political manner. |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (444 Seiten) |
Format: | Mode of access: Internet via World Wide Web. |
ISBN: | 9783839440391 9783732840397 |
DOI: | 10.14361/9783839440391 |