Der Staat und Die Sicherheitsgesellschaft
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Literatur -- Grundlegende Perspektiven -- 1 Bringing the State back in. Oder: Was hat der Staat in der Sicherheitsgesellschaft verloren? -- 1 Bringing the State back in -- 2 Staatlich begrenzte Aufgaben und Entgrenzung der Sicherheit -- 3 Die (Sicherheits-)G...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg
2017
|
In: | Year: 2017 |
Online Access: |
Volltext (Aggregator) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Literatur -- Grundlegende Perspektiven -- 1 Bringing the State back in. Oder: Was hat der Staat in der Sicherheitsgesellschaft verloren? -- 1 Bringing the State back in -- 2 Staatlich begrenzte Aufgaben und Entgrenzung der Sicherheit -- 3 Die (Sicherheits-)Gesellschaft als Herausforderung für den Staat -- 4 Sicherheitsgesellschaft als Fakt und Fiktion -- 5 Die Sicherheitsgesellschaft als praktisches staatliches Handeln -- 6 Die Krise des staatlichen Realitätsprinzips in der Sicherheitsgesellschaft -- Literatur -- 2 Sicherheitsstaat und neue Formen des Autoritären (Staates) in Europa?. Ein Versuch begriffl icher Annäherung -- 1 Unklarheiten und Annäherungen -- 1.1 Sicherheitsstaat -- 1.2 Wiedergeburt des autoritären Staates? -- 2 Charakteristika autoritärer Herrschaft -- 2.1 Autoritärer Staat -- 2.2 Faschismus -- 3 Demokratischer Kapitalismus/Fordismus - Maßstab der Verschiebung -- 4 Neue Erscheinungsformen von Elementen „autoritärer" Herrschaft? -- 4.1 Autoritär halbierter Rechtsstaat -- 4.2 Libertärer Rechtsstaat und marktkonforme Demokratie -- Literatur -- 3 Das Paradox der Prävention. Über ein Versprechen des Rechts und seine Folgen -- 1 Annäherungen -- 2 Das Grundanliegen liberaler Rechtesicherung -- 2.1 Freiheit und Sicherheit -- 2.2 Sicherheit als Rechtssicherheit -- 2.3 Rechtssicherheit und gesellschaftliche Wirksamkeit -- 3 Die „soziale Grammatik" und das Paradox der Prävention - und die Folgen für das Recht -- 3.1 Sicherheit durch Prävention -- 3.2 Die „soziale Grammatik" der Prävention -- 3.2.1 Prävention als Kontingenzbewältigung -- 3.2.2 Prävention als Risikokalkül -- 3.2.3 Prävention als Wissenskalkül -- 3.2.4 Prävention als Kosten-Nutzen-Kalkül -- 3.2.5 Prävention als „Normalitätsproduzent" -- 3.3 Das Paradox der Prävention -- 3.4 Das Paradox der Prävention als Problem des Rechts 4 Würde und Prävention in der Sicherheitsgesellschaft -- 5 Thesen -- Literatur -- Konkretisierungen -- 4 Zur Politik der Sicherheitsversprechen. Die biometrische Verheißung -- 1 Das Konzept der politischen Ökonomie der Versprechen -- 1.1 Das Annehmlichkeitsversprechen -- 1.2 Das Sicherheitsversprechen -- 1.3 Vielfältige Sicherheits- und Annehmlichkeits-versprechen -- 2 Diskussion: Interpretative Flexibilität oder Sicherheit als nicht erfahrbares Versprechen -- Literatur -- 5 Der Staat in der prognostischen Sicherheitsgesellschaft. Ein technografi sches Forschungsprogramm1 -- 1 Prognosetechnologien, Gesellschaft und Staat -- 2 Prognosetechnologien und Sicherheit: Das Beispiel Predictive Policing -- 2.1 Predictive Policing als Technologie: Algorithmen und Prognosemethoden -- 2.2 Predictive Policing als Praxis: Rechtliche Implikationen und organisationale Einbettung -- 3 Prognosetechnologien in der Sicherheitsgesell-schaft erforschen: Ein technografi sches Forschungs-programm -- 4 Technografi e - mehr als nur diff erenzierte Pers pektiven auf den Staat, Prognosetechnologien und die Sicherheitsgesellschaft? -- Literatur -- 6 Ein politisches Recht. Zwei Jahre Ausnahmezustand in Frankreich (November 2015 bis November 2017) -- 1 14. November 2015 - 25. Januar 2017: Die französischen Notstandsgesetze -- 1.1 Der Notstand: Ein Erlass, fünf Gesetze -- 1.2 Die Umsetzung der Notstandsgesetze: Quantitative Erfassung -- 1.3 Notstand und gewöhnliches Recht -- 2 Notstand und Gewalt -- 2.1 Notstand: Vollmacht zugunsten der Exekutive? -- 2.1.1 Die gerichtliche Kontrolle des Notstands -- 2.1.2 Die gesellschaftliche Kontrolle des Notstands -- 2.2 Eine ungebändigte Polizeimacht? -- 2.2.1 Rettungsschuss und Todesschuss -- 2.2.2 Die gewalttätige Durchsetzung der Notstandsmaßnahmen -- 2.2.3 Eine entfesselte Polizeimacht? -- 3 Schlussfolgerungen -- Literatur 7 Der zu schützende Staat? Kritik der Aufgabendefi nition von Polizei und Verfassungsschutz in Deutschland und Perspektiven eines Paradigmenwechsels -- 1 Staat, Gesellschaft und Bevölkerung in sicherheits-politischer Perspektive: Staatszentrierung und empi-rische Entwicklungstrends -- 1.1 Der zu schützende Staat - ein Selbstzweck? -- 1.2 Wandel der Bedrohungen des friedlichen Zusammen-lebens -- 2 Schutz des Staates: die „freiheitliche demokratische Grundordnung" als zentraler Referenzpunkt -- 3 Rechtliche und empirische Befunde: Organisations-klischees für den zu schützenden Staat -- 3.1 Strafrechtlich defi nierte Staatsschutzdelikte - obrigkeitsstaatliche Relikte und sicherheitsrelevantes Präventionsrecht -- 3.2 Polizeiliche und justizielle Organisationseinheiten für den „Staatsschutz" -- 3.3 „Der Staat und seine Einrichtungen" als gefahren-abwehrrechtliches Schutzgut -- 3.4 Staatsschutz durch Verfassungsschutzbehörden -- 4 Folgen der bisherigen Blickverengung: Lehren aus dem Umgang mit rechtsextremistisch motivierten Gewalttaten -- 5 Weiterentwicklung vom Staatsschutz zum Menschenwürdeschutz: Ansätze für einen Paradigmenwechsel und seine praktische Umsetzung -- Literatur -- Strafrecht und Kriminalisierung im Besonderen -- 8 Perioden der Kriminalisierung im und durch den (west-) deutschen Staat. Zum Wert marxistischer Analysen -- 1 Kapitalismus, Staat und Kriminalisierungen -- 2 Perioden der Kriminalisierung in (West-) Deutschland -- 2.1 Ordoliberalismus vs. „Kommunismus" -- 2.2 Keynesianischer Fordismus vs. „Terrorismus" -- 2.3 Neoliberalismus vs. „Kriminalität" -- 2.4 Post-Neoliberalismus -- 3 Fazit -- Literatur -- 9 Funktionswandel des Strafrechts in der Sicherheitsgesellschaft -- 1 Beschreibung des Phänomens aus strafrechtswissen-schaftlicher Sicht -- 1.1 Bestandsaufnahme -- 1.2 Verbreitete Beschreibung: Repressives vs. präventives Strafrecht 1.3 Kritik an der Entgegensetzung repressives vs. präventives Strafrecht -- 1.4 Divergente Deliktsstruktur: Verbot verletzenden Verhaltens vs. Verbot riskanten Verhaltens -- 1.5 Die Kategorisierung als Risikostrafrecht -- 2 Ursachen für den Wandel des Strafrechts -- 2.1 Herkömmlicher Ansatz: Das Entstehen neuer Risiken -- 2.2 Eigener Ansatz: Veränderung des Umgangs mit Risiken -- 3 Funktionswandel des Strafrechts in der Sicherheits-gesellschaft -- 4 Problemanalyse und Lösungsansätze -- 4.1 Die Trennungsthese und ihre Nebenwirkungen -- 4.2 Die Kritik an bloß scheinbaren Rechtsgütern -- 4.3 Unterschiedliche Legitimationshürden für unter-schiedliche Deliktstypen -- 5 Spezifi zierung der Kritik -- 6 Fazit -- Literatur -- 10 Konturen einer „Sicherheitsgesellschaft" Diskursanalytische Hinweise am Beispiel Jugendkriminalität -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfrage und Methodik -- 3 Befunde -- 3.1 Die „Seuche" jugendlicher Abweichung und der „Steppenbrand" des Drogenkonsums -- 3.2 Ambulantisierung und Kampf um die Ausnahme -- 3.3 „Härte" als Argument -- 3.4 Von präventiven Warnschüssen, Geschwindigkeit und Kooperationen -- 4 Diskussion und Fazit -- Literatur -- 11 Terrorismusbekämpfung durch das Strafrecht. Die Rolle des Strafrechts als Teil eines Hegemonieprojekts -- 1 Einleitung -- 2 Grundannahmen -- 2.1 Staat -- 2.2 Hegemonie -- 3 Terrorismusbekämpfung durch Strafrecht -- 3.1 Strafrecht und Staat -- 3.2 Hegemonie und Sicherheit -- 3.3 Strafrecht zur Bekämpfung von Terrorismus -- 4 Kritik des Projekts Strafrecht zur Bekämpfung des Terrorismus -- 4.1 Die Relevanz grundsätzlicher Einwände -- 4.2 Die Relevanz konkretisierter Einzelkritik im Rahmen strafgerichtlicher Normenumsetzung -- 5 Fazit -- Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (272 pages) |
ISBN: | 9783658193010 |