Sicherungsverwahrung 2.0?: Bestandsaufnahme - Reformbedarf - Forschungsperspektiven

Cover -- Empirische Erkenntnisse zur Entwicklung der Sicherungsverwahrung: Bestandsaufnahme und neue Daten -- I. Vorhandenes Wissen -- 1. Zeitreihen der amtlichen Statistik -- 2. Bisherige empirische Forschung -- a) Wandel der Vollzugspraxis -- b) Therapeutische Ansätze -- c) Dauer der Sicherungsver...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kaspar, Johannes (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2017
In:Year: 2017
Edition:1st ed
Online Access: Volltext (Aggregator)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Description
Summary:Cover -- Empirische Erkenntnisse zur Entwicklung der Sicherungsverwahrung: Bestandsaufnahme und neue Daten -- I. Vorhandenes Wissen -- 1. Zeitreihen der amtlichen Statistik -- 2. Bisherige empirische Forschung -- a) Wandel der Vollzugspraxis -- b) Therapeutische Ansätze -- c) Dauer der Sicherungsverwahrung -- II. Sicherungsverwahrung und vorgelagerte Freiheitsstrafe aus empirischer Sicht -- 1. Strukturmerkmale -- 2. Untergebrachte und Gefangene -- a) Alter und Delikte -- b) Vollzugsöffnende Maßnahmen -- c) Behandlung -- III. Ausblick -- Die Kriminalprognose und das Risiko -- I. Einleitung -- 1. Begriff der Kriminalprognose und Einsatz selbiger -- 2. Vorhersage - Gefahr - Risiko -- II. Risikobezüge der Kriminalprognose -- 1. Risikodimensionen mit Blick auf die Wahrscheinlichkeitsaussage -- a) Risikoerfassung -- Dynamik vs. Statik - Einfluss auf das Risiko -- b) Risikoeinschätzung -- aa) Vorüberlegung -- bb) Prognoseinstrumente -- c) Risikomanagement -- d) Risikokommunikation -- 2. Risikodimensionen mit Blick auf die Kriminalprognose selbst -- a) Methodische Risiken -- b) Risiko der Überschätzung des Kriminalitätsrisikos: False positives -- c) Praktische Risiken -- d) Risiko der Zuschreibung und Festschreibung -- III. Differenzierter Umgang mit den Risiken bei Kriminalprognosen -- IV. Fazit -- Sicherungsverwahrung und „psychische Störung" aus psychiatrischer Sicht -- These 1 -- These 2 -- These 3 -- Diskussionsbericht -- Altfallproblematik und rechtsstaatlicher Vertrauensschutz in Sachen Sicherungsverwahrung -- A. Einleitung -- B. Wesentliche Meilensteine der Rechtsprechung und Gesetzgebung zu Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutzgebot -- I. Rechtsprechung des BVerfG und EGMR -- II. Aktuelle Rechtslage -- III. Neues aus Straßburg -- C. Die Sicherungsverwahrung im Lichte des rechtsstaatlichen Vertrauensschutzgebots
I. Die Rückwirkungsjudikatur des BVerfG im Allgemeinen -- II. Vertrauensschutz und Sicherungsverwahrung -- 1. Spruchpraxis des BVerfG -- a) Bis zur Entscheidung vom 04.05.2011 -- b) Rechtsprechungsänderung durch die Entscheidung vom 04.05.2011 und Folgeentscheidungen -- 2. Kritische Würdigung -- a) Klärung des Anknüpfungspunkts -- b) Neufälle der nachträglichen Sicherungsverwahrung nicht erfasst -- c) Fazit -- d) Alternativer Lösungsansatz - Grundrechtliche Verankerung des Vertrauensschutzes -- 3. Ausnahmsweise Zulässigkeit der Rückwirkung -- a) Bestimmtheit der Voraussetzungen -- aa) Die psychische Störung -- bb) Hochgradige Gefahr schwerster Gewalt- und Sexualstraftaten -- cc) Fazit -- III. Art. 103 Abs. 2 GG -- D. Schluss -- Übergangs- und Risikomanagement bei entlassenen Sicherungsverwahrten -- 1. Einleitung -- 2. Grundlagen des Übergangs- und Risikomanagements -- 3. Rechtliche Grundlagen auf Bundes- und Länderebene -- 4. Entlassungsvorbereitung und Nachsorge -- a) Leitlinien des Justice-Cooperation-Network-Project -- b) Altersspanne und Unterbringungsdauer entlassener Sicherungsverwahrter -- c) Konzept in Baden-Württemberg -- d) Nachsorge entlassener Sicherungsverwahrter -- 5. Fazit -- Diskussionsbericht -- Reformbedarf im neuen Recht der Sicherungsverwahrung -- I. Einleitung: Schöne neue Welt der Sicherungsverwahrung -- Schöne neue Welt der Sicherungsverwahrung? -- II. Kurze Bilanz der Reformen seit Mitte der 90er Jahre: Haben und Soll der Sicherungsverwahrung -- 1. Haben -- 2. Soll -- III. Positionsbestimmung: Utopismus oder Realismus? -- IV. Systemimmanente Reformansätze -- V. Externe Hilfe -- VI. Schluss -- Die Suche nach Alternativen: Zur Arbeit des AK Sicherungsverwahrung -- I. Kurze Geschichte des Arbeitskreises -- II. Gemeinsamkeiten und Differenzen -- III. Anstaltsbesuche -- JVA Werl (20.01.2014) -- JVA Rosdorf (25.09.2014)
JVA Brandenburg -- Longstay-Einrichtung Zeeland -- Fazit der Anstaltsbesuche: -- IV. Alternativen -- 1. Restlose Abschaffung der Sicherungsverwahrung -- 2. Faktische Abschaffung durch Reduktion -- 3. Vorbehaltene Sicherungsverwahrung -- 4. Sozialtherapie als Alternative -- 5. Longstay als Alternative -- 6. Überprüfung des gesamten Maßregelsystems -- V. Persönliches Fazit -- Diskussionsbericht -- Alles neu macht der Mai? Der Vollzug der Sicherungsverwahrung nach dem Urteil des BVerfG vom 04.05.2011 -- I. Einleitung -- II. Alte Rechtslage -- III. Die Rechtsprechung des BVerfG zum Vollzug der Sicherungsverwahrung: Entwicklungen und Wandlungen -- IV. Umsetzung bundesverfassungsgerichtlicher Vorgaben durch die Gesetzgeber in Bund und Ländern -- V. Fazit -- Auswirkungen der neuen Rechtslage der Sicherungsverwahrung auf den allgemeinen Strafvollzug -- I. Einleitung -- II. Ultima-ratio-Prinzip als zentrales Prinzip -- 1. Gesetzliche Umsetzung des ultima-ratio-Prinzips im Bereich des Strafvollzugs -- a) 66c Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 StGB -- b) 7 Abs. 3 und 106 Abs. 5 JGG -- c) Art. 159 ff. und 164 BayStVollzG -- d) 119a StVollzG -- 2. Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der Praxis -- a) Zentrale Bedeutung von Motivation und Behandlungsbereitschaft der Gefangenen -- b) Beispiele einzelner „kreativer" Behandlungsansätze -- 3. Ultima-ratio-Prinzip der Sicherungsverwahrung bei gleichzeitig verhängter lebenslanger Freiheitsstrafe -- a) Grundsatz: Regelmäßig kein Vollzug der Sicherungsverwahrung bei gleichzeitig angeordneter lebenslanger Freiheitsstrafe -- b) Auswirkungen auf die Praxis -- III. Fazit -- Auswirkungen der neuen Rechtslage betreffend die Sicherungsverwahrung auf den allgemeinen Strafvollzug, vor allem für Strafgefangene mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung - Erste Erfahrungen aus der Praxis -- Fall 1 -- Fall 2
Diskussionsbericht -- Sicherungsverwahrung und Strafverteidigung -- Sicherungsverwahrung bei Jugendlichen und Heranwachsenden -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Kritik -- a) Vereinbarkeit mit dem Erziehungsgedanken? -- b) Besondere Probleme bei der Kriminalprognose -- c) Grenzen des Verhältnismäßigkeitsprinzips -- 3. Perspektiven -- Diskussionsbericht -- „Ist gestört, wer ständig stört?" Zum Verhältnis von psychischer Störung und Straffälligkeit -- I. Psychische Störungen bei sozialer Auffälligkeit -- II. Gefährlichkeit bei psychischer Störung -- III. Folgerungen -- IV. Fazit -- Maßregeln der Besserung und Sicherung im chinesischen Recht aus der Sicht des Rechtsstaates -- A. Einleitung -- B. Die stationären Maßregeln -- I. Verwahrung und Umerziehung -- II. Zwangsbehandlung psychisch Kranker -- III. Unterbringung und Erziehung -- IV. Zwangsweise Drogenrehabilitation -- V. Reformerische Erziehung -- VI. Verwahrung und Erziehung -- VII. Umerziehung durch Arbeit -- C. Die ambulanten Maßregeln -- I. Berufsverbot -- II. Verbotsbefehl -- III. Entziehung des Führerscheins -- IV. Ausweisung -- D. Die Probleme der chinesischen Maßregeln der Besserung und Sicherung -- I. Unzureichende Systematisierung -- II. Keine Legalität einiger Maßnahmen -- III. Mangel der Berechtigung einiger Maßregeln -- IV. Fehlen der Verhältnismäßigkeit einiger Maßnahmen -- V. Fazit und Ausblick -- Die Behandlung der gefährlichen Täter im japanischen Strafvollzug -- I. Einleitung -- II. Behandlung im Justizvollzug -- 1. Allgemeines -- 2. Programm zur Gefährlichkeitsbewältigung -- III. Entlassung -- IV. Nachsorge -- V. Resümee -- Forschungsperspektiven im Bereich der Sanktionierung „gefährlicher" Straftäter -- I. Einführung -- II. Evaluation der Sicherungsverwahrung -- 1. Auswirkungen des Abstandsgebots in der Praxis der Sicherungsverwahrung
2. Besondere Behandlungskonzepte und Perspektiven der Behandlung -- 3. Untersuchung der Behandlungsverläufe -- III. Vergleich der „alten" mit der „neuen" Sicherungsverwahrung -- 1. Ausgestaltung des Vollzugs der Sicherungsverwahrung nach altem und neuem Recht -- 2. Gefährlichkeitszuschreibung und Gutachtenpraxis -- 3. Legalbewährung und Rückfall -- IV. Wechselwirkungen mit dem allgemeinen Vollzug -- 1. Ausgestaltung des Vollzugs potenzieller Sicherungsverwahrter -- 2. Sonderproblem lebenslange Freiheitsstrafe -- V. Skizze eines bundesweiten Forschungsprojekts -- 1. Forschergruppe und Methodik -- 2. Forschungsschwerpunkt -- 3. Gefährlichkeitszuschreibung und deren Veränderbarkeit -- 4. Ausblick -- Abschlussdiskussion -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
Physical Description:1 Online-Ressource (320 pages)
ISBN:9783845280745