Radikalisierung von Individuen: ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze

Warum radikalisieren sich Individuen? Dieser Report gibt einen systematischen Überblick über den Forschungsstand zu den Ursachen und Folgen der Radikalisierung von Individuen und beschreibt wie diese in Wechselwirkung und Interaktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Organisationen oder I...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Srowig, Fabian (VerfasserIn)
Körperschaft: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Herausgebendes Organ)
Beteiligte: Roth, Viktoria ; Pisoiu, Daniela 1981- ; Seewald, Katharina ; Zick, Andreas 1962-
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) [2018]
In: PRIF reports (2018, 6)
Jahr: 2018
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Warum radikalisieren sich Individuen? Dieser Report gibt einen systematischen Überblick über den Forschungsstand zu den Ursachen und Folgen der Radikalisierung von Individuen und beschreibt wie diese in Wechselwirkung und Interaktion mit anderen Personen, sozialen Gruppen sowie Organisationen oder Institutionen stattfinden. Die Aneignung extremistischer Denkmuster sowie die Zugehörigkeit zu einer extremistischen Gleichaltrigengruppe im Jugendalter helfen bei der Befriedigung allgemeiner Bedürfnisse wie Anerkennung und Gruppenzugehörigkeit, aber auch bei der Reduktion von Unsicherheiten und Identitätskonflikten. Ideologien bieten Individuen nachvollziehbare Deutungsmuster und individuelle Handlungsalternativen für spezifische Problemlagen an. Der Report leitet aus seinen Erkenntnissen Vorschläge für zukünftige präventive und therapeutische Maßnahmen ab.
Beschreibung:Literaturverzeichnis Seite 25-31
Physische Details:31 Seiten
ISBN:9783946459347