Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug: Vergleich der gesetzlichen Regelungen der Bundesländer und wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts in Bayern
This work focuses on an empirical study concerning the Bavarian pilot project on the „Victim-Offender-Mediation in prison“, a procedural option, which is still not commonly used and must be considered as a previously almost unexplored subject. The pilot project´s aim was to examine the possibility o...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2017
|
In: |
Schriften zur Kriminologie (Band 10)
Year: 2017 |
Edition: | 1. Auflage |
Online Access: |
Contents Table of Contents Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | This work focuses on an empirical study concerning the Bavarian pilot project on the „Victim-Offender-Mediation in prison“, a procedural option, which is still not commonly used and must be considered as a previously almost unexplored subject. The pilot project´s aim was to examine the possibility of a permanent establishment of the “Victim-Offender-Mediation in prison” and to gain more knowledge, especially, about its importance for both the victim and the offender. In addition to the comparison to the existing regulation and other projects on this subject matter in Germany, the work not only provides an insight into the knowledge gained, but also offers concrete solutions for problems identified. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die empirische Begleitung des Modellprojekts in Bayern zu dem Thema „Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug“, bei dem es sich um ein wenig praktiziertes und kaum erforschtes Fachgebiet handelt. Ziel des Modellprojekts war es, die Möglichkeit einer Etablierung eines solchen zu überprüfen und vor allem empirische Erkenntnisse hinsichtlich der Bedeutung eines Täter-Opfer-Ausgleichs im Strafvollzug sowohl für das Opfer als auch für den Täter zu gewinnen.Neben einem Vergleich der gesetzlichen Regelungen und weiteren Projekten in den anderen Bundesländern gewährt die Arbeit einen Einblick in die Struktur des bayrischen Projekts. Sie beschreibt nicht nur die mit Hilfe einer empirischen Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse, sondern enthält auch konkrete Lösungsvorschläge für aufgetretene Probleme. |
---|---|
Item Description: | Gesehen am 08.12.2017 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (317 Seiten) |
ISBN: | 9783845286495 |
DOI: | 10.5771/9783845286495 |