Die Untersuchungshaft: eine Untersuchung unter rechtsdogmatischen, kriminologischen, rechtsvergleichenden und europarechtlichen Aspekten

Die Untersuchungshaft bezweckt die Sicherung des Strafverfahrens, steht aber im Spannungsverhältnis von Freiheitsrecht und Unschuldsvermutung. Obwohl sie daher ultima ratio sein muss, wird von ihr in Europa Gebrauch gemacht, mitunter exzessiv. Besonders Ausländer sind betroffen, oft ist die Anordnun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Morgenstern, Christine 1967- (VerfasserIn)
Körperschaft: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2018
In: Neue Schriften zum Strafrecht (Band 13)
Jahr: 2018
Ausgabe:1. Auflage
Online-Zugang: Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Untersuchungshaft bezweckt die Sicherung des Strafverfahrens, steht aber im Spannungsverhältnis von Freiheitsrecht und Unschuldsvermutung. Obwohl sie daher ultima ratio sein muss, wird von ihr in Europa Gebrauch gemacht, mitunter exzessiv. Besonders Ausländer sind betroffen, oft ist die Anordnung auch präventive Maßnahme.Die Studie analysiert erstmals vollständig europäische Standards und Initiativen zur Untersuchungshaft auf Europaratsebene (v. a. die Rechtsprechung des EGMR) und auf der Ebene der Europäischen Union. Zudem werden Recht und Praxis der Untersuchungshaft in Deutschland und anderen europäischen Staaten geprüft, der Grad der Berücksichtigung europäischer Vorgaben aufgezeigt und Konsequenzen für die nationale Kriminalpolitik erörtert. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob es gemeinsame europäische Überzeugungen zur Untersuchungshaft gibt und inwiefern dies praktisch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Rechte der Betroffenen beeinflusst
Beschreibung:Gesehen am 24.01.2018
Physische Details:1 Online-Ressource (880 Seiten)
ISBN:9783845284873
DOI:10.5771/9783845284873