Praxisforschung in der sozialen Arbeit
Praxisforschung zielt auf die Untersuchung des beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit ab. Anwendungs- und Umsetzungsorientierung sind die Kennzeichen dieses Forschungsansatzes. In dieser Kooperation von ForscherIn und PraktikerIn bieten sich Chancen zur Überwindung des Methodenstreits von (quan...
Beteiligte: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Lambertus-Verl.
1988
|
In: | Jahr: 1988 |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: O X 344 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Praxisforschung zielt auf die Untersuchung des beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit ab. Anwendungs- und Umsetzungsorientierung sind die Kennzeichen dieses Forschungsansatzes. In dieser Kooperation von ForscherIn und PraktikerIn bieten sich Chancen zur Überwindung des Methodenstreits von (quantitativer) Grundlagenforschung und (qualitativer) Handlungsforschung. Die vielfältigen Verkörperungen der Praxisforschung und deren methodische, organisatorische und praxisrelevante Implikationen werden in drei Formen des Verhältnisses von Forschung/ForscherIn und Praxis/PraktikerIn idealtypisch beschrieben: Forschung durch externe WissenschaftlerInnen, Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund und Forschung durch die Praxis (Selbstevaluation).In diesem Buch werden ForscherInnen, PraktikerInnen und VertreterInnen aus der Sozialverwaltung und Wohlfahrtsverbänden ihre Erfahrungen mit Praxisforschung aus und beschreiben aus ihrer Perspektive Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit dieses Forschungsansatzes. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben Literaturangaben |
Physische Details: | 346 S, graph. Darst, 21 cm |
ISBN: | 3784103936 |