Alte Eugenik und Wohlfahrtspflege: Entwertung und Funktionalisierung der Fürsorge vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Die im Zusammenhang mit den neuen Bio-Techniken auftauchenden eugenischen Fragen und Konzepte haben - auch in der Sozialarbeit - eine lange Tradition. Jürgen Reyer beschreibt zunächst das Lehrgebäude der Eugenik - in Deutschland "Rassenhygiene" genannt - und der sozialen Fürsorge. Dann ver...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Freiburg im Breisgau
Lambertus
1991
|
In: | Year: 1991 |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: C X 248 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Die im Zusammenhang mit den neuen Bio-Techniken auftauchenden eugenischen Fragen und Konzepte haben - auch in der Sozialarbeit - eine lange Tradition. Jürgen Reyer beschreibt zunächst das Lehrgebäude der Eugenik - in Deutschland "Rassenhygiene" genannt - und der sozialen Fürsorge. Dann verfolgt er die historischen Spuren einer bereits Ende des 19. Jahrhunderts fassbaren Infiltration eugenischer Ideologie und Politik in die soziale Fürsorge. Welches die bedeutsamen Zonen der Einflussnahme durch eugenische Praktiken waren und wo die Sozialarbeit für eugenische Zielsetzungen während der Weimarer Zeit und unter dem Nazi-Regime praktisch funktionalisiert wurde, zeigt er im dritten Teil des Buches auf. Das abschließende Kapitel richtet - mit der aus der historischen Analyse gewonnenen Differenzierung und Sensibilisierung - den Blick auf aktuelle Bezüge von Sozialer Arbeit und (neuer?) Eugenik. |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. 217 - 259 |
Physical Description: | 260 S., 21 cm |
ISBN: | 3784105068 |