Jukschat, Nadine 1984-
| Geboren: | 1984, Zittau |
|---|---|
| Beruf: | Kulturwissenschaftlerin |
| Beziehungen zu Organisationen: | Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsches Jugendinstitut: 2018- |
| Geografischer Bezug: | Geburtsort: Zittau Land: Deutschland (XA-DE) |
| Biografische Referenzen: | GND (1132230055)Homepage ORCID (0000-0002-2702-6441) Prometheus (1132230055) Wikidata (Q133378541) |
Neueste Titel (von)
- Soziale Innovationen als Labeling in aktuellen Transformationsprozessen = Social innovations as labeling in contemporary transformation processes
- Soziale Innovationen als Labeling in aktuellen Transformationsprozessen = Social innovations as labeling in contemporary transformation processes
- Radikalisierungsprävention im Gefängnis: (sozial-) pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen
- Qualitative Kriminologie, quo vadis?: Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie
- Standortgebundenheit, Normativität und Reflexivität
Verbundene Autoren
Häufige Schlagwörter
(dpeaa)DE-21/24-fid2,1
1
Aktenanalyse
1
Analyse
1
Assessment tools
1
Bildanalyse
1
Biografische Problemlösung
1
Datenerhebung
1
Datenschutz
1
Datenspeicherung
1
Deradikalisierung
1
Documentary method
1
Dokumentarische Methode
1
Domestic burglary
1
Einbruch
1
Einbruchdiebstahl
3
Einzelfallstudie
1
Empirische Sozialforschung
1
Empirsche Studie
1
Ethnographie
1
Extremismus
2
Forschung
2
Forschungsgegenstand
1
Funktionalität
1
Gefängnis
1
Gründe
1
Gruppenarbeit
1
Haft
1
Headscarf
1
Internet
2
Interpretation of pictures
1
Interview
1
Islam
1
Islamismus
1
Justizvollzug
1
Justizvollzugsanstalt
1
Justizvollzugsbeamter
1
Kopftuch
1
Kriminalistik
1
Kriminologie
2
Labeling
2
Measurement of radicalisation
1
Messung von Radikalisierung
1
Mobilität
2
Modellprojekt
1
Modus operandi
1
Objektivität
1
Pädagogik
1
Paradoxien
1
Politik und Staat
1
Politische Bildung
1
Prävention
6
Professionalisierung
1
Projekt
1
Propaganda
1
Qualitative Forschung
2
Qualitative Interviews
1
Qualitative Kriminologie
1
Qualitative Methode
1
Quantitative methods
1
Quantitative Studie
1
Quantitative Verfahren
1
Radicalisation
1
Radikalisi...
7
Radikalisierungsparadigma
1
Rechtsradikalismus
1
Reisende Straftäter
1
Rekonstruktive Sozialforschung
1
RS
1
SK01
1
SK02
1
Social Construction
2
Social innovation
2
Social Problems
2
Soziale Arbeit
1
Soziale Innovation
2
Soziale Konstruktion
2
Soziale Probleme
2
Sozialpädagogik
1
Sozialpsychologie
1
Sozialwesen und soziale Dienste
1
Stigma
1
Stigma management
1
Stigmamanagement
1
Strafe
1
Straffälligenhilfe
1
Strafvollzug
1
Studie
2
Tat
2
Taten
1
Täter
3
Tätertypologie
1
Tatmuster
1
Transformation
2
Typologie Computerspielabhängigkeit
1
Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik)
1
Visual criminology
1
Visuelle Kriminologie
1
Werturteilsfreiheit
1
Wissenschaftsethik
1
Wohnungseinbruch
3
Wohnungseinbruchdiebstahl
2
Radikalisi...
7
Prävention
6
Einbruchdiebstahl
3
Täter
3
Wohnungseinbruch
3
Extremismus
2
Forschung
2
Internet
2
Kriminologie
2
Labeling
2
Mobilität
2
Qualitative Forschung
2
Social Construction
2
Social Problems
2
Social innovation
2
Soziale Innovation
2
Soziale Konstruktion
2
Soziale Probleme
2
Studie
2
Tat
2
Transformation
2
Wohnungseinbruchdiebstahl
2
(dpeaa)DE-21/24-fid2,1
1
Aktenanalyse
1
Analyse
1
Assessment tools
1
Bildanalyse
1
Biografische Problemlösung
1
Datenerhebung
1
Datenschutz
1
Datenspeicherung
1
Deradikalisierung
1
Documentary method
1
Dokumentarische Methode
1
Domestic burglary
1
Einbruch
1
Einzelfallstudie
1
Empirische Sozialforschung
1
Empirsche Studie
1
Ethnographie
1
Forschungsgegenstand
1
Funktionalität
1
Gefängnis
1
Gruppenarbeit
1
Gründe
1
Haft
1
Headscarf
1
Interpretation of pictures
1
Interview
1
Islam
1
Islamismus
1
Justizvollzug
1
Justizvollzugsanstalt
1
Justizvollzugsbeamter
1
Kopftuch
1
Kriminalistik
1
Measurement of radicalisation
1
Messung von Radikalisierung
1
Modellprojekt
1
Modus operandi
1
Objektivität
1
Paradoxien
1
Politik und Staat
1
Politische Bildung
1
Professionalisierung
1
Projekt
1
Propaganda
1
Pädagogik
1
Qualitative Interviews
1
Qualitative Kriminologie
1
Qualitative Methode
1
Quantitative Studie
1
Quantitative Verfahren
1
Quantitative methods
1
RS
1
Radicalisation
1
Radikalisierungsparadigma
1
Rechtsradikalismus
1
Reisende Straftäter
1
Rekonstruktive Sozialforschung
1
SK01
1
SK02
1
Soziale Arbeit
1
Sozialpsychologie
1
Sozialpädagogik
1
Sozialwesen und soziale Dienste
1
Stigma
1
Stigma management
1
Stigmamanagement
1
Strafe
1
Straffälligenhilfe
1
Strafvollzug
1
Taten
1
Tatmuster
1
Typologie Computerspielabhängigkeit
1
Tätertypologie
1
Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik)
1
Visual criminology
1
Visuelle Kriminologie
1
Werturteilsfreiheit
1
Wissenschaftsethik
1
Veröffentlichungen
Details
-
MARC
| LEADER | 00000cz a2200000n 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 887592252 | ||
| 003 | DE-627 | ||
| 005 | 20240826211835.0 | ||
| 008 | 170517n||aznnnabbn | aaa |c | ||
| 024 | 7 | |a Q133378541 |2 wikidata |9 PipeLineGenerated | |
| 024 | 7 | |a http://d-nb.info/gnd/1132230055 |2 uri | |
| 024 | 7 | |a 0000-0002-2702-6441 |2 orcid |9 v:Herkunft: orcid | |
| 035 | |a (DE-588)1132230055 | ||
| 035 | |a (DE-627)887592252 | ||
| 035 | |a (DE-576)488732700 | ||
| 040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
| 043 | |c XA-DE | ||
| 079 | |a g |b p |c v |q f |v piz | ||
| 100 | 1 | |a Jukschat, Nadine |d 1984- | |
| 375 | |a 2 |2 iso5218 | ||
| 510 | 2 | |0 (DE-627)102369798 |0 (DE-576)190698799 |0 (DE-588)128526-9 |a Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen |4 affi |w r |i Affiliation |e Affiliation |9 v:Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
| 510 | 2 | |0 (DE-627)103060642 |0 (DE-576)191162442 |0 (DE-588)1005538-1 |a Deutsches Jugendinstitut |4 affi |w r |i Affiliation |e Affiliation |9 Z:2018- | |
| 548 | |a 1984- |4 datl |w r |i Lebensdaten | ||
| 550 | |0 (DE-627)700542140 |0 (DE-576)256283877 |0 (DE-588)7538689-6 |a Kulturwissenschaftlerin |4 berc |w r |i Charakteristischer Beruf | ||
| 550 | |a Dr. phil. |4 akad |w r |i Akademischer Grad | ||
| 550 | |a Kulturwissenschaften |4 stud |w r |i Studienfach | ||
| 550 | |a Theaterwissenschaft |4 stud |w r |i Studienfach | ||
| 550 | |a Journalistik |4 stud |w r |i Studienfach | ||
| 550 | |0 (DE-627)191272566 |0 (DE-576)211993220 |0 (DE-588)4395695-6 |a Qualitative Sozialforschung |4 them |w r |i Thema | ||
| 550 | |a Suchtforschung |4 them |w r |i Thema | ||
| 550 | |0 (DE-627)10564031X |0 (DE-576)209688742 |0 (DE-588)4138757-0 |a Arbeitssoziologie |4 them |w r |i Thema | ||
| 551 | |0 (DE-627)104729554 |0 (DE-576)209171960 |0 (DE-588)4067897-0 |a Zittau |4 ortg |w r |i Geburtsort | ||
| 670 | |a Homepage |b 22.03.2018 |u http://kfn.de/kfn/institut/wissenschaftlerinnen/dr-nadine-jukschat/ | ||
| ORI | |a WA-MARC-krimdokc001.raw | ||
| SUB | |a KRI |b 21 | ||

GND (1132230055)
ORCID (0000-0002-2702-6441)
Prometheus (1132230055)
Wikidata (Q133378541)