RT Article T1 Distanzierung vom gewaltorientierten Islamismus: Ansätze und Erfahrungen etablierter pädagogischer Praxis JF Vorgänge VO 56 IS 1 SP 63 OP 78 A1 Glaser, Michaela 1966- A2 Figlestahler, Carmen LA German YR 2017 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/897222865 AB Der islamistische Extremismus rekrutiert und findet seine Anhänger/innen in Deutschland vor allem unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In Reaktion darauf wurden in den letzten Jahren pädagogische Spezialangebote entwickelt, die junge Menschen bei einer Distanzierung von dieser Ideologie und ihren Strukturen unterstützen sollen. Basierend auf einer Befragung von Praxisakteuren werden im Beitrag zentrale Ansätze vorgestellt, dahinterstehende Präventionslogiken analysiert und die jeweiligen Potenziale verschiedener Vorgehensweisen diskutiert. Es zeigt sich, dass mit dem etablierten Angebotsspektrum junge Menschen in unterschiedlichen Phasen der Hinwendung bzw. Einbindung in islamistische Szenen erreicht und unterstützt werden können – wobei die unterschiedlichen Ansätze hier je spezifische Stärken und Begrenzungen aufweisen. Als eine Herausforderung wird erkennbar, das Spektrum bisher erreichter Zielgruppen zu verbreitern. Dazu gilt es unter anderem, die direkte Arbeit mit jungen Menschen, etwa durch den Ausbau sozialraum- und lebensweltorientierter Zugänge, zu stärken. K1 Radikalisierung K1 Islamismus K1 Prävention K1 Intervention K1 Deradikalisierung K1 Sozialpädagogik