Das Ende der Gerechtigkeit: ein Richter schlägt Alarm
Wir leben in einem Rechtsstaat. Doch tun wir das wirklich? Eklatante Schwächen des Ausländerrechts; nicht vollstreckte Haftbefehle; nicht geahndeter Steuerbetrug: Immer häufiger verstehen die Bürger das Recht nicht mehr - in Deutschland, Österreich und der Schweiz, überall in Europa. Sie fragen: Gib...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Körperschaft: | |
| Beteiligte: | |
| Medienart: | Druck Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: |
Freiburg Basel Wien
Herder
2017
|
| In: | Jahr: 2017 |
| Ausgabe: | 2. Auflage |
| Online-Zugang: |
Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
| Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: G I 481 UB: 58 A 1337 |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
| Schlagwörter: |
| Zusammenfassung: | Wir leben in einem Rechtsstaat. Doch tun wir das wirklich? Eklatante Schwächen des Ausländerrechts; nicht vollstreckte Haftbefehle; nicht geahndeter Steuerbetrug: Immer häufiger verstehen die Bürger das Recht nicht mehr - in Deutschland, Österreich und der Schweiz, überall in Europa. Sie fragen: Gibt es noch Gerechtigkeit? Das fragen sich andererseits auch Richter, Staats- und Rechtsanwälte oder Justizangestellte. Sie bekommen nicht selten Hassmails und Todesdrohungen, weil sie tun, was zu ihren Aufgaben gehört: Urteile sprechen, Ansprüche vertreten, Recht und Gesetz Geltung verschaffen. Können sie es bald schon niemandem mehr recht machen? Und was bedeutet das dann? |
|---|---|
| Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
| Physische Details: | 288 Seiten, 21 cm |
| ISBN: | 978-3-451-37729-7 3-451-37729-2 |
