Diskurs und Kriminalität: Außergesetzliche Anwendungsregeln als diskursive Praktiken im Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierungsdiskursen und Strafrechtsanwendung

Wie beeinflusst der Zeitgeist die Rechtsanwendung - und umgekehrt? Dieser Frage geht Tobias Singelnstein aus einer interpretativen kriminologischen Perspektive am Beispiel der Strafrechtsanwendung nach.Der Autor entwickelt ein Konzept außergesetzlicher Anwendungsregeln, die die Rechtsanwendung leite...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Singelnstein, Tobias 1977- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2009
En:Año: 2009
Edición:1. Auflage
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 894121839
003 DE-627
005 20240229210206.0
007 cr uuu---uuuuu
008 170602s2009 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783428529971  |9 978-3-428-52997-1 
035 |a (DE-627)894121839 
035 |a (DE-576)489382568 
035 |a (DE-599)GBV894121839 
035 |a (OCoLC)837887070 
035 |a (OCoLC)993002259 
035 |a (OCoLC)1021380211 
035 |a (OCoLC)1021371516 
035 |a (OCoLC)1080887736 
035 |a (GENIOS)9783428529971227 
035 |a (DE-627-1)014712539 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Singelnstein, Tobias  |d 1977-  |0 (DE-588)131430076  |0 (DE-627)509056210  |0 (DE-576)186184751  |4 aut 
109 |a Singelnstein, Tobias 1977- 
245 1 0 |a Diskurs und Kriminalität  |b Außergesetzliche Anwendungsregeln als diskursive Praktiken im Wechselverhältnis zwischen Kriminalisierungsdiskursen und Strafrechtsanwendung  |c Singelnstein, Tobias 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2009 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften zur Rechtstheorie 
520 |a Wie beeinflusst der Zeitgeist die Rechtsanwendung - und umgekehrt? Dieser Frage geht Tobias Singelnstein aus einer interpretativen kriminologischen Perspektive am Beispiel der Strafrechtsanwendung nach.Der Autor entwickelt ein Konzept außergesetzlicher Anwendungsregeln, die die Rechtsanwendung leiten und so außerrechtliche Einflüsse in den Kriminalisierungsprozess transportieren. Diesen Ansatz verbindet er mit der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault. Danach können gesellschaftliche Wissensbestände als interpretativer Rahmen von Kriminalisierungsprozessen verstanden werden. Mit diesem Modell analysiert Singelnstein, wie gesellschaftliche Vorstellungen über Kriminalität die Rechtsanwendung prägen und welchen Einfluss diese Praxis wiederum auf gesellschaftliche Vorstellungen hat. Er erklärt so, wie inhaltliche Grundlagen für die Zuschreibung im Kriminalisierungsprozess gebildet werden und wie sie über die herausgearbeiteten Anwendungsregeln in die Rechtsanwendung gelangen. Von diesen Befunden ausgehend widmet er sich sodann dem Aspekt der Macht, die der Rechtsanwendung im Kriminalisierungsprozess angesichts dessen innewohnt. Hierfür zieht er den Ansatz der Gouvernementalität heran. Damit legt der Autor eine in der "Recht und Gesellschaft"-Forschung zu verortende Arbeit vor, die die in den Sozialwissenschaften vieldiskutierten Konzepte der Diskursanalyse und der Gouvernementalität für die Kriminologie, die Rechtstheorie und -soziologie fruchtbar macht. 
650 4 |a Diskursanalyse 
650 4 |a Gouvernementalität 
650 4 |a Kriminologie 
650 4 |a Rechtsanwendung 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428529971227  |m X:GENIOS  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 |a ZDB-5-WMR 
912 |a ZDB-5-WMS 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdok_oa001.raw