Selbstbelastungsfreiheiten: Der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht

Für das Strafrecht der westlichen Moderne steht fest: "Nemo tenetur se ipsum accusare". Auch das deutsche Strafverfahren sieht hierin eine elementare Größe, die das eigene Selbstverständnis prägt. Doch zugleich gibt jener "nemo-tenetur-Satz" immer wieder Anlass zum Streit. Über s...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kölbel, Ralf (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2006
In:Year: 2006
Edition:1. Auflage
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Check availability: HBZ Gateway
Subito Delivery Service: Order now.
Keywords:

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 894116401
003 DE-627
005 20220825111456.0
007 cr uuu---uuuuu
008 170602s2006 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783428520398  |9 978-3-428-52039-8 
035 |a (DE-627)894116401 
035 |a (DE-576)489377122 
035 |a (DE-599)GBV894116401 
035 |a (OCoLC)993001386 
035 |a (OCoLC)993001386 
035 |a (GENIOS)9783428520398576 
035 |a (EBP)014707136 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Kölbel, Ralf  |d 1968-  |0 (DE-588)115300112  |0 (DE-627)506770648  |0 (DE-576)177076909  |4 aut 
109 |a Kölbel, Ralf 1968-  |a Kölbel, R. 1968- 
245 1 0 |a Selbstbelastungsfreiheiten  |b Der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht  |c Kölbel, Ralf 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2006 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 
520 |a Für das Strafrecht der westlichen Moderne steht fest: "Nemo tenetur se ipsum accusare". Auch das deutsche Strafverfahren sieht hierin eine elementare Größe, die das eigene Selbstverständnis prägt. Doch zugleich gibt jener "nemo-tenetur-Satz" immer wieder Anlass zum Streit. Über seine positiv-rechtlichen Geltungsgrundlagen und seine theoretische Erklärbarkeit ist man sich ebenso uneins geblieben wie über die Details seiner Gewährleistungsstruktur. Angesichts dieses Widerspruchs zwischen ungeklärter Dogmatik und selbstverständlicher Dignität der Selbstbelastungsfreiheit wendet sich Ralf Kölbel in seiner Jenaer Habilitationsschrift einigen ihrer offenen Grundfragen zu. Im Anschluss an seine rechtsmethodischen Vorüberlegungen stellt er die sachstrukturellen Hintergründe, die rechtsgeschichtliche Entwicklung und die verfassungsrechtliche Basis des "nemo-tenetur-Satzes" dar.Im Verlauf der Untersuchung erweist sich die "nemo-tenetur-Formel" als Bezeichnung für einen Gewährleistungskomplex, der von der Zurückhaltung verfänglichen Wissens handelt und von einem Ensemble verschiedener Grundrechte getragen wird. Um diese Konzeption sodann exemplarisch zu vertiefen, widmet sich der Autor den bislang kaum thematisierten materiell-strafrechtlichen Bezügen der Selbstbelastungsfreiheit. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei die Wechselwirkungen zwischen den einschlägigen Straf- und Verfassungsnormen. Bei deren Analyse zeigt sich die Notwendigkeit, "praktische Konkordanz" zwischen dem "nemo-tenetur-Interesse" und kollidierenden Belangen herzustellen. Unter den Möglichkeiten, die das geltende Recht hierfür zur Verfügung stellt, findet der Autor in einem abgestimmten System aus einschränkender Straftatbestandsauslegung und Beweisverwertungsverbot die überzeugendste Lösung. 
650 4 |a Bagatellprinzip 
650 4 |a Beweisverwertungsverbot 
650 4 |a Selbstbelastungsfreiheit 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428520398576  |m X:GENIOS  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 |a ZDB-5-WMR 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdok_oa001.raw