RT Book T1 Soziale Inklusion: Theorien, Methoden, Kontroversen T2 Grundwissen soziale Arbeit JF Grundwissen soziale Arbeit A1 Kuhlmann, Carola 1959- A2 Mogge-Grotjahn, Hildegard 1953- A2 Balz, Hans-Jürgen 1957- A2 Reichenbach, Christina LA German PP Stuttgart PB Verlag W. Kohlhammer YR 2018 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/885147936 AB Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an. (Verlagstext) NO Literaturverzeichnis: Seite 176-191 CN 361.3 SN 9783170308077 K1 Pädagogik K1 Sozialarbeit K1 Sozialwissenschaften K1 Inklusion : Soziologie : Sozialwissenschaften : Pädagogik : Sozialarbeit K1 Inklusion K1 Exklusion K1 Sozialtheorie K1 Diskurs K1 Methoden K1 Kontroverse K1 Menschenbild K1 Lehrbuch K1 Soziale Arbeit