"Die unfassbare Tat": Gesellschaft und Amok
Nach einem Amoklauf ist in den Medien schnell von einer "unfassbaren Tat" die Rede, eine geradezu ritualisierte Berichterstattung setzt ein. Sie ist, so der Soziologe Jörn Ahrens, eine Reaktion auf den Kontrollverlust, den ein Amoklauf für eine Gesellschaft bedeutet. Tatsächlich muss man s...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt New York
Campus Verlag
[2017]
|
In: | Year: 2017 |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) Rezension (Verlag) Rezension (Verlag) |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: C II 744 UB: 57 A 3852 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Electronic Reproduction: 9783593428680 Electronic Reproduction: 9783593428642 |
Summary: | Nach einem Amoklauf ist in den Medien schnell von einer "unfassbaren Tat" die Rede, eine geradezu ritualisierte Berichterstattung setzt ein. Sie ist, so der Soziologe Jörn Ahrens, eine Reaktion auf den Kontrollverlust, den ein Amoklauf für eine Gesellschaft bedeutet. Tatsächlich muss man sogar von einem doppelten Kontrollverlust sprechen: aufseiten der Gesellschaft und aufseiten des Täters. Denn es bedarf immer einer Gelegenheit zur Gewalttat und der Bereitschaft zu ihr. Dieses Buch untersucht, wie Gesellschaften auf Taten reagieren, bei denen exzeptionelle Gewalt angewendet wird, die prominent im öffentlichen Raum verübt werden und das gesellschaftlich akzeptierte Ausmaß an Regelverletzungen überschreiten. Es zeigt außerdem, wie das Vertrauen in die Sicherheit der Lebenswelt wiederhergestellt wird. Der Autor geht diesen Aspekten anhand der öffentlichen Reaktionen auf vier Amokläufe in Deutschland nach - und entwirft zugleich eine Soziologie der Gewalt. „Jörn Ahrens legt im Detail dar, wie so etwas abläuft. Sein Buch ist die Erzählung darüber, wie die Gesellschaft sich einen Amoklauf nacherzählt, um mit dieser Tatsache weiterleben zu können. Dieses Buch ist eine Metabeobachtung. Es ist zitat- und detailbeladen und dabei keinesfalls nur flüssig zu lesen, obwohl - oder weil - der Autor Wiederholungen mag. Es ist ein kultursoziologisches Fachbuch. Und genau als solches wird es hier empfohlen“ (deutschlandfunkkultur.de) |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 317-334 |
Physical Description: | 334 Seiten, Diagramme, 21.3 cm x 14 cm |
ISBN: | 9783593507262 3593507269 |