RT Book T1 Die Praxis der Beiordnung von Pflichtverteidigern T2 Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V JF Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V. A1 Schoeller, Sven 1971- LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2016 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/871471426 AB Welche quantitative Dimension hat die Pflichtverteidigung im deutschen Strafprozess und warum? Wie oft wird ein Pflichtverteidiger vom Richter ausgewählt und wie oft vom Beschuldigten? Nach welchen Kriterien wählen Richter Pflichtverteidiger aus, und nach welchen wählen Beschuldigte? Stimmt es, dass Richter immer wieder dieselben Verteidiger zu Pflichtverteidigern machen? Und verzichten durch solche Verteidiger verteidigte Beschuldigte häufiger auf Rechtsmittel?Die Studie zur Praxis der Beiordnung von Pflichtverteidigern findet Antworten auf diese und viele andere Fragen, die dogmatisch in dem heiklen Umfeld der richterlichen Kontrolle über die personelle Besetzung der Verteidigerbank stehen. Darüber hinaus widmet sich das Werk u.a. der Evaluation der Effekte der Einführung notwendiger Verteidigung bei Untersuchungshaftvollzug und diskutiert rechtspolitische Möglichkeiten zur Gewährleistung einer von richterlicher Kontrolle entlasteten Wahlverteidigung auch für mittellose Beschuldigte. AB In the case of German criminal proceedings, in which quantity is criminal defence obtained by court appointed defence counsels (d.c.), and why? How often are court appointed d.c. selected by the judge as opposed to being selected by the accused? According to which criteria do judges choose particular d.c., and which criteria are applied by the accused? Is it true that judges repeatedly choose the same d.c.? And is it correct to assume that accused who are defended by such d.c. waive to appeal more often than others?This study on the legal reality regarding the appointment of assigned d.c. gives answers to these and other questions. Furthermore, it deals with the evaluation of the consequences of the legal amendment which compels the accused to be defended by a professional d.c. if the accused has been taken into custody. Consideration in terms of legal policy is discussed concerning possibilities of providing for destitute accused d.c. who are not judge-controlled. NO Dissertation erschienen mit dem Titelzusatz: Eine empirische Studie zur Bestellung von Pflichtverteidigern im deutschen Strafprozess unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des Beiordnungsrechts in Untersuchungshaftsachen seit dem 1.1.2010 CN 340 SN 9783845279237 K1 Criminal Procedure K1 Strafverfahrensrecht K1 Rechtspraxis K1 Strafverfahren K1 Verteidigung K1 Strafverteidigung K1 Pflichtverteidigung K1 Untersuchungshaftvollzug K1 Wahlverteidigung K1 Pflichtverteidiger K1 Aktenanalyse K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Strafverfahren : Pflichtverteidiger : Beiordnung K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783845279237