RT Book T1 Gestörte Ordnung: Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur T2 Beiträge zur neueren Literaturgeschichte JF Beiträge zur neueren Literaturgeschichte A1 Kittstein, Ulrich 1973- LA German PP Heidelberg PB Universitätsverlag Winter YR 2016 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/865865825 AB In fifteen detailed individual interpretations, this volume examines how narrative texts deal with the subject of capital crimes since the late Enlightenment AB Einleitung. Vom Verbrechen erzählen -- Lehrreiche Verirrungen : Friedrich Schiller : der Verbrecher aus verlorener Ehre -- "... dir soll Gerechtigkeit widerfahren!" : Heinrich von Kleist : Michael Kohlhass -- Künstlertum zwischen Verbrechen und Erlösung : E.T.A. Hoffmann : das Fräulein von Scuderi -- Rätselgeschichte, Milieustudie, religiöses Exempel : Annette von Droste-Hülschoff : die Judenbuche -- Das Verbrechen bleibt aus : Adalbert Stifter : der beschriebene Tännling -- Erzählen als Therapie : Theodor Storm : Ein Doppelgänger -- Vom Ruin eines wohlgeordneten Lebens : Gerhart Hauptmann : Bahnwärter Thiel -- Die leidende Mensch und der Terror der Gesellschaft : Leonhard Frank : die Ursache -- Visionen des Grauens : Leo Perutz : der Meister des Jüngsten Tages -- Verbrecherische Geschäfte : Bertolt Brecht : Dreigroschenroman -- Hybris und Verführbarkeit : Werner Bergengruen : Der Grosstyrann und das Gericht -- "Eine noch mögliche Geschichte?" : Friedrich Dürrenmatt : die Panne -- Zwangsordnungen : Thomas Bernhard : das Kalkwerk -- Ein Geruchsgenie als Mörder : Patrick Süskind : das Parfum -- Stimmen zur RAF : Friedrich Christian Delius : Himmelfahrt eines Staatsfeindes -- Schluss. Facetten eines Erzählmodells NO Literaturverzeichnis: Seite 303-309 CN PN56.C7 SN 3825366499 SN 9783825366490 K1 Crime in literature K1 German Literature : History and criticism K1 Detective and mystery stories : History and criticism K1 Deutsch : Literatur : Verbrechen : Motiv : Erzähltechnik : Geschichte 1786-1992