Drogentestanwendungen in Deutschland: eine qualitative Bestandsaufnahme = The practices of drug-testing in Germany : a qualitative survey

Obgleich Drogentests in Deutschland bereits seit Anfang/Mitte der 1990er Jahre zur Anwendung kommen, existieren bislang keine systematischen Erhebungen über die Breite und Verteilung der Anwendungskontexte. Im Folgenden werden erste Ergebnisse des DFG-Projektes ‚Anwendungsrationalitäten und Folgen v...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Thane, Katja (Autor)
Otros Autores: Egbert, Simon ; Urban, Monika ; Schmidt-Semisch, Henning 1964-
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2016
En: Kriminologisches Journal
Año: 2016, Volumen: 48, Número: 1, Páginas: 62-72
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Obgleich Drogentests in Deutschland bereits seit Anfang/Mitte der 1990er Jahre zur Anwendung kommen, existieren bislang keine systematischen Erhebungen über die Breite und Verteilung der Anwendungskontexte. Im Folgenden werden erste Ergebnisse des DFG-Projektes ‚Anwendungsrationalitäten und Folgen von Drogentests‘ vorgestellt. Dabei zielt der Beitrag in erster Linie auf eine qualitative Bestandsaufnahme jener sozialen Kontexte, in denen in Deutschland Drogentests durchgeführt werden.
Although drug tests have been in use in Germany since the early/middle 1990s, there are still no systematic inquiries about the scope and distribution of the corresponding contexts of application. In this research report, we present the first results of the research project ‘Rationalities of Drug Testing and their Social Consequences’, financed by the DFG. This specific contribution aims primarily at a qualitative survey of those social contexts in Germany.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 71-72