Smarte Täter, naive Opfer?: eine Studie zur Typisierung der Opfer von Diebstahl und Wohnungseinbruch

Auf der Grundlage der Individualdaten einer umfassenden Viktimisierungsstudie untersuchen wir Gründe dafür, dass Menschen Opfer von Eigentumsdelikten werden. Die Interpretation der ökonometrischen Ergebnisse erfolgt unter der Prämisse, dass realisierte Straftaten durch Interaktion von Opfern und Tät...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Entorf, Horst 1955-2020 (Autor)
Otros Autores: Rieckmann, Johannes
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2015
En: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Año: 2015, Volumen: 84, Número: 2, Páginas: 11-26
Acceso en línea: Volltext (Resolving-System)
Volltext (Resolving-System)
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 c 4500
001 86275898X
003 DE-627
005 20250630111402.0
007 cr uuu---uuuuu
008 160707s2015 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.3790/vjh.84.2.11  |2 doi 
024 7 |a 10419/149579  |2 hdl 
035 |a (DE-627)86275898X 
035 |a (DE-599)GBV86275898X 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
084 |a K42  |2 jelc 
100 1 |a Entorf, Horst  |d 1955-2020  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)118176730  |0 (DE-627)079288138  |0 (DE-576)291753590  |4 aut 
109 |a Entorf, Horst 1955-2020  |a Entorf, H. 1955-2020 
245 1 0 |a Smarte Täter, naive Opfer?  |b eine Studie zur Typisierung der Opfer von Diebstahl und Wohnungseinbruch  |c Horst Entorf Goethe-Universität Frankfurt) und Johannes Rieckmann (DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) 
264 1 |c 2015 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Auf der Grundlage der Individualdaten einer umfassenden Viktimisierungsstudie untersuchen wir Gründe dafür, dass Menschen Opfer von Eigentumsdelikten werden. Die Interpretation der ökonometrischen Ergebnisse erfolgt unter der Prämisse, dass realisierte Straftaten durch Interaktion von Opfern und Tätern zustande kommen. So mutmaßen wir, dass zum Beispiel in Abwesenheit effektiver Präventivmaßnahmen (beziehungsweise bei naiven Opfern) einerseits und bei Vorhandensein rationaler Krimineller andererseits die Opfer eher unter Bürgern mit höherem Einkommen, höherer Bildung und größerem Aktivitätsgrad zu finden sein würden. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Opferwerdung tatsächlich mit höherer Bildung verbunden ist. Auch jüngere Personen sind häufiger Opfer als ältere, was im Einklang mit dem skizzierten Bild des rationalen Diebes und Einbrechers zu stehen scheint, der sein Glück verstärkt bei den mobilen und aktiven (und deshalb eher angreifbaren) Gruppen der Bevölkerung sucht. Nicht im Einklang mit dieser Hypothese steht hingegen unsere Beobachtung, dass Arbeitslose ein erhöhtes Einbruchsrisiko tragen. 
520 |a Based on data of individuals participating in a comprehensive crime victimisation study, we examine the reasons of becoming a victim of property offences. The interpretation of the econometric findings is based upon the assumption that offences result from the interaction of victims and perpetrators. For instance, given rational criminal behaviour, in absence of effective preventive measures (e. g., due to naive victims) we would expect that victimization rates are relatively high among people with higher income, education and activity levels. Empirical results show that victimisation is indeed linked to higher education. Similarly, younger persons become more often victims than older persons, which seems to be in line with the picture of rational thieves and burglars who try their luck with the mobile and active (and thus more vulnerable) groups of the population. Not in line with this hypothesis, however, is our observation that the unemployed bear a higher risk of becoming a victim of burglary. 
650 4 |a Burglary  |7 (dpeaa)DE-206 
650 4 |a Theft  |7 (dpeaa)DE-206 
650 4 |a Victimisation  |7 (dpeaa)DE-206 
655 4 |0 (DE-206)49  |a Aufsatz in Zeitschrift  |5 DE-206 
700 1 |a Rieckmann, Johannes  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1262930898  |0 (DE-627)1810841208  |0 (DE-576)290858402  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung  |d Berlin : Duncker & Humblot, 1990  |g 84(2015), 2, Seite 11-26  |h Online-Ressource  |w (DE-627)358455596  |w (DE-600)2096606-4  |w (DE-576)110616545  |x 1861-1559  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:84  |g year:2015  |g number:2  |g pages:11-26 
787 0 8 |i Forschungsdaten  |a Bug, Mathias, 1981 -   |t WISIND-Kriminalitätsbefragung  |d Köln : GESIS, 2016  |h 1 Online-Ressource (2 files)  |w (DE-627)1929341059 
856 4 0 |u http://hdl.handle.net/10419/149579  |x Resolving-System  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://dx.doi.org/10.3790/vjh.84.2.11  |x Resolving-System  |3 Volltext 
935 |i zbwolc20160724 
951 |a AR 
ELC |a 1 
OAS |a 1  |b inherited from superior work 
ORI |a WA-MARC-krimdok_oa001.raw