Der Islam in Deutschland: eine Bestandsaufnahme

Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt s...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Rohe, Mathias 1959- (Autor)
Autor Corporativo: Verlag C.H. Beck
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: München C.H. Beck [2016]
En:Año: 2016
Edición:Originalausgabe
Acceso en línea: Auszug
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Rezension (Verlag)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: O XI 130
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 385-411
Descripción Física:416 Seiten, Illustrationen (schwarz-weiß), Diagramme, 20 cm
ISBN:9783406698071
3406698077