RT Book T1 Die strafrechtliche Behandlung gefährlicher Straftäter: ein deutsch-koreanischer Vergleich T2 Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften JF Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften A1 Park, Sang-Min LA German PP Göttingen PB Universitätsverlag YR 2015 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/847794385 AB Die Dissertation wird von dem Anliegen getragen, den Umgang der Gesellschaft mit gefährlichen Straftätern mit den Mitteln des Strafrechts (rechtsvergleichend für Deutschland und Korea) zu analysieren. Im Fokus steht hierbei insbesondere die Sicherungsverwahrung als Maßregel der Besserung und Sicherung, wobei zu Beginn der Arbeit die Einbettung selbiger in das zweispurige System in den Blick genommen wird, am Ende der Schrift dann auch mögliche Alternativen beleuchtet werden. Im Ergebnis wird die Zweispurigkeit des Strafrechts und die Aufnahme der Maßregeln der Besserung und Sicherung in das koreanische Strafgesetzbuch befürwortet, aber zugleich betont, dass der Schwerpunkt der strafrechtlichen Behandlung von gefährlichen Straftätern auf einer erfolgreichen Therapie und Resozialisierung liegen muss und dass insoweit nicht freiheitsentziehende Alternativen Vorrang besitzen sollten. NO Literaturverz. S. 181-217 CN 345.519503 SN 9783863952204 K1 Hochschulschrift K1 Südkorea : Deutschland : Intensivtäter : Maßregel der Besserung und Sicherung : Sicherungsverwahrung : Rechtsvergleich