Moral, Tadel, Buße: Zur Straftheorie von Antony Duff
Mit welchem Recht bestraft der Staat seine Bürger? Mit dieser Frage befassen sich die Straftheorien, um die sich auch in der englischsprachigen Wissenschaft Kontroversen ranken. Die Ergebnisse werden in Deutschland jedoch nur unzureichend aufgegriffen. Dabei ist die Diskussion um einen wesentlichen...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
In: |
Fundamenta juridica (68)
Year: 2015, Volume: 68 |
Edition: | 1. Aufl |
Online Access: |
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek) Volltext (Resolving-System) Volltext (Resolving-System) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Mit welchem Recht bestraft der Staat seine Bürger? Mit dieser Frage befassen sich die Straftheorien, um die sich auch in der englischsprachigen Wissenschaft Kontroversen ranken. Die Ergebnisse werden in Deutschland jedoch nur unzureichend aufgegriffen. Dabei ist die Diskussion um einen wesentlichen Aspekt reicher als die deutsche, finden sich dort doch auch moralistisch begründete Straftheorien. Die Auseinandersetzung mit ihnen ist ein Gebot der Stunde.Dies gilt auch für die Straftheorie des zeitgenössischen britischen Philosophen Antony Duff, welche in der angloamerikanischen Diskussion große Beachtung gefunden hat. Duff betont die moralische Natur des Strafrechts, den kommunikativen Aspekt von Strafe und den büßenden Charakter der Strafsanktion. Das vorliegende Werk enthält eine Zusammenfassung und Auswertung zahlreicher Monographien und Aufsätze Duffs, die einen guten Eindruck der Theorie vermitteln und ihre mögliche Einbettung in die deutschsprachige Diskussion evaluieren |
---|---|
Item Description: | Lizenzpflichtig |
Physical Description: | Online Ressource (422 S) |
ISBN: | 9783845266282 9783848724697 |