Flüchtlinge: Opfer - Bedrohung - Helden: zur politischen Imagination des Fremden

Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur de...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Friese, Heidrun 1958- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript [2017]
En:Año: 2017
Acceso en línea: Ausführliche Beschreibung (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: B XIX 117
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Wie die Macht der sprachlichen Bilder die gesellschaftspolitischen Debatten prägt, wird in der aktuellen Diskussion über die Flüchtenden, die Schutz in Europa suchen, so deutlich wie selten. Heidrun Friese geht den kontroversen gesellschaftlichen Imaginationen von den Geflüchteten nach: Die Figur des »Fremden« als Bedrohung artikuliert den Rassismus des Populismus und legitimiert Sicherheitspolitiken. Humanitäres, religiös-ethisches Handeln hingegen fasst Geflüchtete als Opfer, die der Hilfe bedürfen. In einer dritten Perspektive wird das Überschreiten von Grenzen zum heroischen Akt stilisiert und antikapitalistischen Kämpfen eingeschrieben. Der Essay interveniert in diesen Schlüsseldiskurs der Einwanderungsgesellschaft und setzt diesen imaginierten Figuren des »Fremden«, die den Flüchtenden auf je verschiedene Weise eine eigene Subjektivität absprechen, ein anderes Bild entgegen
Notas:Gesamttitelangabe der vorderen Klappe des vorderen Buchdeckels entnommen
Gesamttitelangabe in der Ressource auch: X-Texte
Literaturverzeichnis: Seite 109-123
Descripción Física:142 Seiten, Illustrationen, 23 cm
ISBN:3837632636
9783837632637