RT Book T1 Handbuch Jugend im demografischen Wandel: Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit A2 Schlemmer, Elisabeth 1952- A2 Lange, Andreas 1960- A2 Kuld, Lothar 1950- LA German PP Weinheim Basel PB Beltz Juventa YR 2017 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/83231014X AB Die Lebensphase Jugend wird durch demografischen Wandel in Familie, Schule und Arbeit neu konstruiert. Das Handbuch nimmt darauf erziehungs- und sozialwissenschaftlich im historischen und internationalen Vergleich Bezug. Der demografische Wandel wird gemeinhin mit Blick auf die Überalterung der Bevölkerung diskutiert. Die Autor/innen fragen demgegenüber danach, ob und inwiefern Jugendliche in ihrer Perspektive auf Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt und Familie durch demografische Prozesse beeinflusst werden, welche Chancen und Risiken entstehen und wie sensibel sie darauf reagieren. Der Band versammelt dazu interdisziplinäre Beiträge z.B. zu den Themen "Wandel von Familienfunktion", "Berufsfelder: Betreuung und Pflege", "Fachkräftemangel"," Trend zur Höherqualifizierung", "Entwertung von Bildungsabschlüssen", "Schulschließung und Schulentwicklung", "Förderung und Berufsorientierung durch Schule", "Qualifikationsanforderungen und Passungsverhältnisse zwischen Ausbildung und Betrieb", "Inklusion", "Bildungswanderung", "Kompetenzentwicklung, Werthaltungen, Migration", "Lebenslanges Lernen". NO Angekündigt unter dem Titel: Familie, Bildung und Beruf in Zeiten demografischen Wandels: Jugend und Demografie CN 300 SN 9783779942405 K1 Demografischer Wandel K1 Lebenslanges Lernen K1 Berufsorientierung K1 Fachkräftemangel K1 Bildungsabschluss K1 Höherqualifizierung K1 Arbeitsmarkt K1 Übergang K1 Bildungsexpansion K1 Jugend : Jugendarbeit : Bevölkerungsentwicklung K1 Deutschland : Bevölkerungsentwicklung : Jugend K1 Jugendarbeit