RT Book T1 Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen T2 Studienmodule Soziale Arbeit A1 Kawamura-Reindl, Gabriele 1957- A2 Schneider, Sabine 1972- LA German PP Weinheim Basel PB Beltz Juventa YR 2015 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/824390962 AB Soziale Arbeit mit Straffälligen erfordert umfangreiches Wissen zu Kriminalität, Strafjustiz, Lebenslagen und Hilfesystemen. Das Lehrbuch führt in praxisgerechter Form in Grundlagen, Arbeitsbereiche, Aufgaben und methodische Ansätze ein. Soziale Arbeit mit Straffälligen erfordert umfangreiches Wissen zu Kriminalität, Strafjustiz, Lebenslagen und Hilfesystemen. Ein spezieller fachlicher Fokus ist für all die Notlagen bedeutsam, die aus Straffälligkeit resultieren – individuelle und auf das soziale Umfeld bezogene Aspekte gilt es mit Wissen um defizitäre Lebenslagen, institutionelle und kriminalpolitische Dynamiken zu verbinden. Dieser Anforderung entsprechend führt das Lehrbuch in wesentliche Grundlagen und Aufgaben Sozialer Arbeit mit Straffälligen ein und will für die spezifischen Handlungsanforderungen sensibilisieren. Es erfasst die zentralen Praxisfelder der Straffälligenhilfe und stellt eine kompakte Einführung für Studierende und Berufsanfänger/-innen in dieses Arbeitsfeld dar. NO Literaturverzeichnis: Seite 353-386 CN a SN 3779930781 SN 9783779930785 K1 Lehrbuch K1 Deutschland : Straffälligenhilfe : Gerichtshilfe : Sozialarbeit K1 Sozialarbeit : Täter K1 Soziale Arbeit K1 Straffälligkeit K1 Kriminalprävention K1 Professionalität K1 Methoden K1 Jugendgerichtshilfe K1 Sozialer Dienst K1 Täter-Opfer-Ausgleich K1 Jugendstrafvollzug K1 Strafvollzug K1 Untersuchungshaft K1 Resozialisierung K1 Angehörige