Reiche, kluge, glückliche Kinder?: der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland

Die Lage der Kinder wird bezüglich dem materiellen Wohlbefinden, Bildung, Gesundheit, Risikoverhalten und in Bezug auf das soziale Umfeld international vergleichend und an sozialen Indikatoren orientiert dargestellt. (Jürgen Plieninger)

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: UNICEF (BeteiligteR)
Beteiligte: Bertram, Hans 1946- (HerausgeberIn) ; Konrath, Katrin (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Weinheim Basel Beltz Juventa [2013]
In:Jahr: 2013
Online-Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Verlag
Verlag
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Lage der Kinder wird bezüglich dem materiellen Wohlbefinden, Bildung, Gesundheit, Risikoverhalten und in Bezug auf das soziale Umfeld international vergleichend und an sozialen Indikatoren orientiert dargestellt. (Jürgen Plieninger)
Das internationale Kinderhilfswerk UNICEF erhebt und kumuliert unter dem Titel "Report Card" 2-jährlich international vergleichende Statistiken zum Wohlbefinden der Kinder. UNICEF-Deutschland veröffentlicht seit einiger Zeit Teile dieses Berichtes und reichert dies mit Interpretationen und Aufsätzen an, die auch Ergebnisse anderer Studien aufgreifen. In diesem Band wird nicht nur die Lage der Kinder in Deutschland behandelt, sondern diese durchaus vergleichend auch international dargestellt. Der Vorteil liegt darin, dass man sich konsequent auf einheitliche soziale Indikatoren bezieht (die Shell-Jugendstudie - zuletzt: 16. "Jugend 2010", BA 12/10, - z.B. verfolgt immer wieder andere Ansätze und bietet wenig Vergleichsmaterial). So ist besser einzuschätzen, wie die Lage der Kinder in Bezug auf materielles Wohlbefinden, Bildung, Gesundheit, Risikoverhalten und das soziale Umfeld ist. Die Autoren sind Wissenschaftler und Verbandsfunktionäre, der Stil ist anspruchsvoll, aber oft mit grafischen Darstellungen illustriert. Bietet Hintergrundinformationen für aktuelle Debatten. (3) (Jürgen Plieninger)
Beschreibung:Literatur- und URL-Angaben
Enthält 20 Beiträge
Physische Details:304 Seiten, Diagramme, 23 cm
ISBN:3779928965
9783779928966