Soziale Netzwerke, Sozialkapital und ethnische Grenzziehungen im Schulkontext

Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die sozialen Beziehungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Zumeist werden netzwerkanalytische Methoden verwendet, mit denen unterschiedliche Formen und Grade der Integration operationalisierbar sind. Die Beiträge basieren übe...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Bicer, Enis (Otro) ; Windzio, Michael 1970- (Otro) ; Wingens, Matthias 1956- (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Wiesbaden Springer VS 2014
En:Año: 2014
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die sozialen Beziehungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Zumeist werden netzwerkanalytische Methoden verwendet, mit denen unterschiedliche Formen und Grade der Integration operationalisierbar sind. Die Beiträge basieren überwiegend auf Daten des an der Universität Bremen angesiedelten DFG-Projektes "Integration durch Freundschaft? Dynamiken sozialer Assimilation von Kindern aus Migrantenfamilien in multiplexen Peernetzwerken".
Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die sozialen Beziehungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Zumeist werden netzwerkanalytische Methoden verwendet, mit denen unterschiedliche Formen und Grade der Integration operationalisierbar sind. Die Beiträge basieren überwiegend auf Daten des an der Universität Bremen angesiedelten DFG-Projektes „Integration durch Freundschaft? Dynamiken sozialer Assimilation von Kindern aus Migrantenfamilien in multiplexen Peernetzwerken“. Der Inhalt Integration, ethnische Grenzziehungen und soziale Netzwerke Soziale Integration und Freundschaftsbeziehungen Folgen sozialer Einbettung und ethnischer Grenzziehungen im Schulkontext Die Zielgruppen SoziologInnen PsychologInnen ErziehungswissenschaftlerInnen sowie Lehrende und Studierende aus der interdisziplinären Migrations- und Integrationsforschung Die Herausgeber Dipl.-Soz. Wiss. Enis Bicer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Empirische und Angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen in der Arbeitsgruppe Migration und Stadtforschung. Prof. Dr. Michael Windzio ist Direktor des EMPAS. Prof. Dr. Matthias Wingens lehrt an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) und am Institut für Soziologie
Descripción Física:Online-Ressource (VIII, 312 S. 23 Abb), Ill.
ISBN:9783658043421
DOI:10.1007/978-3-658-04342-1