RT Book T1 Verbrecher, Bürger und das Unbewusste: Kriminologie mit psychoanalytischem Blick T2 Bibliothek der Psychoanalyse A1 Möhring, Peter 1946- A2 Böllinger, Lorenz 1944- LA German PP Gießen PB Psychosozial-Verl. YR 2014 ED Orig.-Ausg. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/785760555 AB Medialer Voyeurismus und Ausgrenzung sind die gängigen Reaktionen auf Verbrechen, obwohl es, so die These des vorliegenden Buchs, eigentlich einer reflektierenden Haltung der Gesellschaft bedürfte. Um diese neue Perspektive auf Straftaten zu ermöglichen, werden im vorliegenden Buch Wege in die Delinquenz - von der sozialen Abweichung, die jedem zu eigen ist, bis zur verurteilten Tat, die Täter und Täterinnen stigmatisiert - anhand kontrastierender Beispiele verstehbar gemacht. - - Indem der Autor sozialwissenschaftliche Kriminologie und Psychoanalyse zusammenführt, legt er ein interdisziplinäres prozesshaftes Modell vor, das die Entstehung krimineller Handlungen erklärt. Ethnopsychoanalytische Theorien verdeutlichen unbewusste Zusammenhänge zwischen dem Einzelnen und der ihn umschließenden Gesellschaft. So kann über Zwischenschritte die individuelle mit der familiären und gesellschaftlichen Perspektive in aufschlussreicher Weise verbunden werden. NO Literaturverz. S. 203 - 209 CN HV6080 SN 3837923568 SN 9783837923568 K1 Criminal Psychology K1 Ciminology : Psychological aspects K1 Psychoanalysis K1 Kriminologie : Psychoanalyse K1 Psychoanalyse K1 Kriminologie K1 Delinquenz K1 Kriminalität K1 Gewalt K1 Familie K1 Kriminalitätstheorien K1 Unbewusstes