RT Article T1 Ein grüner Zweig der Kriminologie?: Überlegungen zur green criminology = A green branch of criminology? : thoughts on green criminology JF Kriminologisches Journal VO 45 IS 4 SP 260 OP 278 A1 Schmidt, Holger LA German YR 2013 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/782025196 AB Während Deliktsbereiche wie Gewalt- und Jugendkriminalität einen Großteil der kriminologischen Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind Umweltdelikte bisher allenfalls am Rande in den Fokus der Kriminologie gelangt. Derweil hat sich im anglophonen Sprachraum in den vergangenen 20 Jahren ein unter der Bezeichnung green criminology firmierender Forschungszweig entwickelt, der sich näher mit diesem Themenfeld befasst. Die Diskussion über eine „grüne Perspektive“ der Kriminologie ist in Deutschland hingegen bisher kaum wahrgenommen worden. Der vorliegende Beitrag will die bisherigen Entwicklungen nachzeichnen und grundlegende Prämissen einer „grünen Kriminologie“ einer kritischen Würdigung unterziehen. AB While conventional crimes like violence and juvenile delinquency attract most of the criminological interest, eco-crimes receive far less attention. Though the study of environmental harm has flourished in English speaking countries under the term “green criminology” in the past 20 years, a green perspective, however, has hardly been noticed in Germany. This paper will trace the developments to date and subject the fundamental premises of a green criminology of a critical appraisal. NO Literaturverzeichnis: Seite 275-278 K1 Kriminologische Theorie K1 Umweltkriminologie K1 Green Criminology K1 Umweltgerechtigkeit K1 Umweltkriminalität K1 Umweltsoziologie K1 Criminological Theory K1 Environmental Criminology K1 Environmental Justice K1 eco-crimes K1 environmental sociology