Geopolicing und Kriminalitätskartierungen: wie Polizeien sich ein Bild machen = Geopolicing and crime-mapping : police visions

Die Nutzung Geographischer Informationssysteme (GIS) erschließt neue Formen und Felder des Policings. Denn die Kartierung ganz unterschiedlicher, digital produzierter Daten – von der Flächenplanung bis hin zu Konsumgewohnheiten – ermöglicht es, neben strafrechtlich relevanten auch soziodemographisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Frers, Lars 1973- (VerfasserIn)
Beteiligte: Krasmann, Susanne 1961- ; Wehrheim, Jan 1967-
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2013
In: Kriminologisches Journal
Jahr: 2013, Band: 45, Heft: 3, Seiten: 166-179
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter: