RT Article T1 Geopolicing und Kriminalitätskartierungen: wie Polizeien sich ein Bild machen = Geopolicing and crime-mapping : police visions JF Kriminologisches Journal VO 45 IS 3 SP 166 OP 179 A1 Frers, Lars 1973- A2 Krasmann, Susanne 1961- A2 Wehrheim, Jan 1967- LA German YR 2013 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/782024734 AB Die Nutzung Geographischer Informationssysteme (GIS) erschließt neue Formen und Felder des Policings. Denn die Kartierung ganz unterschiedlicher, digital produzierter Daten – von der Flächenplanung bis hin zu Konsumgewohnheiten – ermöglicht es, neben strafrechtlich relevanten auch soziodemographische Informationen räumlich zu lokalisieren. GIS erlauben überdies einen schnelleren Zugriff als klassische Formen der Datensammlung wie etwa Kriminalstatistiken, und sie erzeugen dabei, in der spezifisch räumlich-visuellen Aufbereitung, eine eigene Evidenz. Während die Nutzung solcher Systeme in Ländern wie den USA oder Großbritannien bereits weit fortgeschritten ist, ist die Lage in Deutschland bislang eher unklar gewesen. Auf der Grundlage einer Befragung der Polizeibehörden in allen deutschen Großstädten nimmt der vorliegende Beitrag eine Bestandsaufnahme vor. Die Nutzung von Geodaten in den Bundesländern, so das Ergebnis, ist im Ausbau und Prozess einer Standardisierung begriffen. Neue Formen eines pre-crime-Policings bleiben unterdessen, vorläufig noch, eine Vision. AB Geographic Information Systems (GIS) render new forms and realms of intervention amenable to the police. Mapping varieties of digitally produced data – ranging from local development planning to habits of consumption – allows for localizing both information on crime and social demographics. Moreover, compared to, for example, rather traditional forms of data gathering like crime statistics, GIS facilitate faster access and, due to their particular spatial-visual preparation, create their own forms of evidence. Whereas these systems are quite common in countries like the US or Great Britain, information on the situation in Germany so far was rather vague. On the basis of a survey of the police authorities of all major cities, the article conducts a review of the current situation. Accordingly, the use of geodata is currently being expanded and standardized. However, new forms of pre-crime policing for the moment continue to be a vision. NO Literaturverzeichnis: Seite 177-179 K1 Geographische Informationssysteme K1 Raum/Verräumlichung K1 Policing K1 Pre-crime K1 Space/Spatialization K1 Geographic Information Systems