Verbrechen als Naturgeschehen?: biologische Erklärungsansätze in deutschsprachigen Kriminologielehrbüchern = Crime as natural event? : biological explanations in German-language criminology textbooks

Dieser Beitrag untersucht die Rezeption neuer kriminalbiologischer Ansätze in deutschsprachigen Kriminologielehrbüchern. Nach einer historischen Einführung werden insgesamt sieben Einführungstexte im Zeitverlauf analysiert. Trotz einer fallweise beobachtbaren Enttabuisierung biologischen Denkens in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Fuchs, Walter 1977- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2013
In: Kriminologisches Journal
Jahr: 2013, Band: 45, Heft: 1, Seiten: 25-43
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Dieser Beitrag untersucht die Rezeption neuer kriminalbiologischer Ansätze in deutschsprachigen Kriminologielehrbüchern. Nach einer historischen Einführung werden insgesamt sieben Einführungstexte im Zeitverlauf analysiert. Trotz einer fallweise beobachtbaren Enttabuisierung biologischen Denkens in der Kriminologie zeigt sich insgesamt eine eher verhaltene Bereitschaft, biokriminologische Forschungsergebnisse in deutschsprachige Lehrbücher aufzunehmen. Dabei können drei unterschiedliche Arten des Umgangs mit biologischen Befunden identifiziert werden.
This article explores the reception of new biological approaches in German-language criminology textbooks. After a historical introduction, seven introductory texts are examined in a longitudinal perspective. Despite an occasional removal of taboos with regard to biological reasoning in criminology, the overall readiness to integrate bio-criminological findings in German-language textbooks seems to be restrained. Three distinctive ways to deal with biological findings can be identified.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 40-42