Neurowissenschaften und Soziale Arbeit: Reflexionen einer nicht geführten Debatte = Neuroscience and social work : reflection on a non-existent debate
Seit einigen Jahren zeichnet sich eine radikale Kehrtwende in der Betrachtungsweise kriminalpolitischer Entwicklungen und Neuerungen ab. Es sind wissenschaftliche Disziplinen wie die Neurobiologie, die Genetik oder die technische Risikoforschung, denen im Praxis- und Diskursfeld der Kriminologie und...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2013
|
En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2013, Volumen: 45, Número: 1, Páginas: 44-57 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000caa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 782022693 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250321100545.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 140401s2013 xx |||||o 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)782022693 | ||
035 | |a (DE-576)9782022691 | ||
035 | |a (DE-599)GBV782022693 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kufner, Jonathan |e VerfasserIn |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neurowissenschaften und Soziale Arbeit |b Reflexionen einer nicht geführten Debatte = Neuroscience and social work : reflection on a non-existent debate |c Jonathan Kufner |
246 | 3 | 1 | |a Neuroscience and social work |b reflection on a non-existent debate |
264 | 1 | |c 2013 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 55-57 | ||
520 | |a Seit einigen Jahren zeichnet sich eine radikale Kehrtwende in der Betrachtungsweise kriminalpolitischer Entwicklungen und Neuerungen ab. Es sind wissenschaftliche Disziplinen wie die Neurobiologie, die Genetik oder die technische Risikoforschung, denen im Praxis- und Diskursfeld der Kriminologie und der Sozialen Arbeit nun vermehrt Deutungsmacht zukommt. Sozialwissenschaftliche VertreterInnen gehen davon aus, dass der Einfluss der Neurowissenschaften zu einer Biologisierung von Delinquenz und Kriminalität führt, wodurch etablierte sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle an Bedeutung verlieren könnten. Sozialer Arbeit kommt die Aufgabe der Selektion sowie der Differenz-Herstellung zu. In diesem Beitrag wird die These aufgestellt, dass der „neuroscientific turn“ zu starren, unflexiblen Unterscheidungs- und Markierungskategorien in Praxis und Theorie der Sozialen Arbeit führt. Mit dem Verweis auf neuro- bzw. naturwissenschaftliche „harte Fakten“ könnten sich etablierte Ausschlussmechanismen weiter verstärken und alternative Deutungsangebote an die Wand gespielt werden. Dieser Beitrag setzt sich daher kritisch mit den Implikationen der Neurowissenschaften für das Diskurs- und Praxisfeld Soziale Arbeit auseinander. | ||
520 | |a For several years, a paradigm shift has been taking place in the field of criminology. Scientific disciplines such as neurobiology, genetics or risk management have successfully claimed interpretational authority when it comes to the study of the origins of and solutions to social problems, including crime. This has the potential to revive biological explanations of crime in new forms and may lead to an one-sided consideration of delinquency and criminality based on „hard scientific facts“. The potential implications of this „neuroscientific turn“ are discussed in this article, with a focus on its implication for the discourse and practice of Social Work. | ||
650 | 4 | |a Soziale Arbeit | |
650 | 4 | |a Neurowissenschaften | |
650 | 4 | |a Herstellung von Differenz(kategorien) | |
650 | 4 | |a Social Work | |
650 | 4 | |a Neuroscience | |
650 | 4 | |a categories of difference | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Kriminologisches Journal |d Weinheim : Beltz Juventa, 1969 |g 45(2013), 1, Seite 44-57 |h Online-Ressource |w (DE-627)719408636 |w (DE-600)2669998-9 |w (DE-576)369992946 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:45 |g year:2013 |g number:1 |g pages:44-57 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&doi=10.3262/KJ1301044 |x Verlag |z kostenfrei |
856 | 4 | 0 | |u https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/12209-neurowissenschaften-und-soziale-arbeit.html |x Verlag |z kostenfrei |
951 | |a AR | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4689116865 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 782022693 | ||
LOK | |0 005 20250321100545 | ||
LOK | |0 008 250321||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |