|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002 4500 |
001 |
772554625 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250221004457.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
131128s2013 xx |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783658036393
|9 978-3-658-03639-3
|
035 |
|
|
|a (DE-627)772554625
|
035 |
|
|
|a (DE-599)GBV772554625
|
035 |
|
|
|a (EBC)EBC1466354
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
050 |
|
0 |
|a KLA445 .H384 2013
|
082 |
0 |
|
|a 340.1
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Hanslmaier, Michael
|d 1983-
|0 (DE-588)143717642
|0 (DE-627)704580748
|0 (DE-576)338546170
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Hanslmaier, Michael 1983-
|
245 |
1 |
0 |
|a Kriminalität im Jahr 2020
|b Erklärung und Prognose registrierter Kriminalität in Zeiten demografischen Wandels
|
264 |
|
1 |
|a Dordrecht
|b Springer
|c 2013
|
300 |
|
|
|a Online-Ressource (268 p)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record
|
505 |
8 |
0 |
|a Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1. Demografischer Wandel und Kriminalität; 1.2. Das Forschungsprojekt; 1.3. Die Deliktsauswahl; 2 Der qualitative Teil der Untersuchung: die Expertenbefragung; 2.1. Durchführung der Gespräche; 2.2. Ergebnisse; 2.2.1. Raub; 2.2.2. Körperverletzungsdelikte; 2.2.3. Einfacher Diebstahl; 2.2.4. Schwerer Diebstahl; 2.2.5. Betrug; 2.2.6. Sachbeschädigung; 2.2.7. Rauschgiftkriminalität; 2.3. Zusammenfassung und Bedeutung für die Prognosen; 3 Forschungsstand; 3.1. Einflussfaktoren der Kriminalität auf Aggregatebene; 3.1.1. Demografie; 3.1.2. Wirtschaft
|
505 |
8 |
0 |
|a 3.1.3. Soziales3.1.4. Für die Analysen berücksichtigte Einflussfaktoren der Kriminalität; 3.2. Prognose der Kriminalitätsentwicklung; 3.2.1. Demografische Extrapolation und Trendfortschreibung; 3.2.2. Bi-und multivariate Prognosen; 3.2.3. Chain-Modelle und Simulation komplexer Systeme; 3.2.4. Qualitative Studien; 3.2.5. Zusammenfassung; 4 Paneldaten als Analysegrundlage; 4.1. Das Regional-und das Bundeslandpanel; 4.1.1. Datenbeschaffung und Datenaufbereitung; 4.1.2. Datenprüfung; 4.2. Kriminalstatistiken; 4.2.1. Polizeiliche Kriminalstatistik; 4.2.2. Strafverfolgungs-und Strafvollzugstatistik
|
505 |
8 |
0 |
|a 4.2.3. Kompatibilität der Statistiken4.3. Statistiken zu Einflussfaktoren der Kriminalitätsentwicklung; 4.3.1. Demografische Variablen; 4.3.2. Wirtschaftliche und soziale Variablen; 5 Prognosemethoden; 5.1. Prognose der registrierten Fälle von Kriminalität; 5.1.1. Extrapolation; 5.1.2. Panelanalysen; 5.1.3. Zusammenfassung; 5.2. Prognose der Tatverdächtigen, Verurteilten und Inhaftierten; 5.2.1. Modellierung des weiteren Prozesses der formellen Sozialkontrolle; 5.2.2. Berechnung der zukünftigen Anzahl der Tatverdächtigen, Verurteilten und Inhaftierten; 5.2.3. Zusammenfassung
|
505 |
8 |
0 |
|a 6 Prognose der Kriminalitätsentwicklung bis zum Jahr 20206.1. Prognose der registrierten Fälle von Kriminalität; 6.1.1. Bayern; 6.1.2. Niedersachsen; 6.1.3. Brandenburg und Sachsen-Anhalt; 6.2 Prognose der Tatverdächtigen, Verurteilten und Inhaftierten; 6.2.1. Bayern; 6.2.2. Niedersachsen; 6.2.3. Brandenburg; 6.2.4. Sachsen-Anhalt; 6.3. Zusammenfassung der Prognoseergebnisse; 6.3.1. Zusammenfassung Bayern; 6.3.2. Zusammenfassung Niedersachsen; 6.3.3. Zusammenfassung Brandenburg; 6.3.4. Zusammenfassung Sachsen-Anhalt; 6.3.5. Zusammenfassung Einflussfaktoren und Modellierung
|
505 |
8 |
0 |
|a 7 Zusammenfassung und kritische Diskussion7.1. Methodische Herangehensweise; 7.2. Zentrale Befunde; 7.3. Einschränkungen; 7.4. Folgerungen; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Angesichts des demografischen Wandels beschäftigen sich die AutorInnen mit der Kriminalitätsentwicklung in den Bereichen Polizei, Justiz und Strafvollzug. Auf der Grundlage zahlreicher Interviews mit ExpertInnen lassen sich die relevanten Faktoren identifizieren, die die Kriminalitätsentwicklung der Jahre 1995 bis 2010 beeinflusst haben. In Kombination mit Zeitreihendaten aus Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt werden statistische Modelle zur Erklärung der Häufigkeitsziffern entwickelt. Die Modelle sind der Ausgangspunkt für die Prognose der registrierten Kriminalität
|
533 |
|
|
|a Online-Ausg.
|
655 |
|
0 |
|a Electronic books
|
700 |
1 |
|
|8 2\p
|a Kemme, Stefanie
|d 1973-
|0 (DE-588)1029971269
|0 (DE-627)734549636
|0 (DE-576)377793760
|4 oth
|
700 |
1 |
|
|a Stoll, Katharina
|4 oth
|
700 |
1 |
|
|a Baier, Dirk
|d 1976-
|0 (DE-588)132572702
|0 (DE-627)523956215
|0 (DE-576)254193102
|4 oth
|
776 |
1 |
|
|z 9783658036409
|c : 25.2 (NL)
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Kriminalität im Jahr 2020 : Erklärung und Prognose registrierter Kriminalität in Zeiten demografischen Wandels
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1466354
|x Aggregator
|3 Volltext
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
883 |
|
|
|8 2
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
912 |
|
|
|a ZDB-30-PQE
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a WA-MARC-krimdok_oa001.raw
|