|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 c 4500 |
001 |
762102802 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250221002038.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
130821s2013 xx |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 3531169769
|9 3-531-16976-9
|
035 |
|
|
|a (DE-627)762102802
|
035 |
|
|
|a (DE-599)GBV762102802
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
0 |
|
|a 300
|a 360
|q BSZ
|
082 |
0 |
4 |
|a 360
|a 300
|q DNB
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
084 |
|
|
|a MS 6440
|q BSZ
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/123755:
|
084 |
|
|
|a MR 5700
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/123522:
|
084 |
|
|
|a MS 2400
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/123637:
|
084 |
|
|
|a 86.41
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 71.65
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 71.35
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 71.68
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 71.14
|2 bkl
|
245 |
0 |
0 |
|a Städtische Armutsquartiere - kriminelle Lebenswelten?
|b Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen
|c Dietrich Oberwittler; Susann Rabold; Dirk Baier (Hrsg.)
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden
|b Springer VS
|c 2013
|
300 |
|
|
|a Online Ressource (PDF, 218 S.)
|b graph. Darst.
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Literaturangaben
|
500 |
|
|
|a Enth. 11 Beitr
|
520 |
|
|
|a Die Konzentration von Kriminalität und Gewalt in sozial benachteiligten Wohnquartieren erfährt in Zeiten wachsender sozialer Spaltungen zunehmende Aufmerksamkeit. Die Annahme, dass Segregationsprozesse und räumliche Armutskonzentrationen in Großstädten Jugendkriminalität verschärfen können, ist weit verbreitet und hat in der Stadt- und Kriminalsoziologie insbesondere in den USA im letzten Jahrzehnt eine bedeutende Renaissance erfahren. Mithilfe neuer statistischer Verfahren wie der Mehrebenenanalyse ist es möglich, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf das Verhalten der Bewohner genauer zu untersuchen. Der Sammelband greift diese neue Forschungsrichtung auf und vereinigt erstmals aktuelle deutsche und internationale Studien zu Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen der Bewohner. Die Studien werden ergänzt durch ausführliche theoretische Beiträge aus stadt- und kriminalsoziologischer Perspektive sowie durch methodisch orientierte Beiträge.
|
520 |
|
|
|a Die Konzentration von Kriminalität und Gewalt in sozial benachteiligten Wohnquartieren erfährt in Zeiten wachsender sozialer Spaltungen zunehmende Aufmerksamkeit. Die Annahme, dass Segregationsprozesse und räumliche Armutskonzentrationen in Großstädten Jugendkriminalität verschärfen können, ist weit verbreitet und hat in der Stadt- und Kriminalsoziologie insbesondere in den USA im letzten Jahrzehnt eine bedeutende Renaissance erfahren. Mithilfe neuer statistischer Verfahren wie der Mehrebenenanalyse ist es möglich, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf das Verhalten der Bewohner genauer zu untersuchen. Der Sammelband greift diese neue Forschungsrichtung auf und vereinigt erstmals aktuelle deutsche und internationale Studien zu Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen der Bewohner. Die Studien werden ergänzt durch ausführliche theoretische Beiträge aus stadt- und kriminalsoziologischer Perspektive sowie durch methodisch orientierte Beiträge. PD Dr. Dietrich Oberwittler arbeitet am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg i. B., Abteilung Kriminologie. Dr. Susann Rabold arbeitet im Kriminologischen Dienst im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges. Dr. Dirk Baier arbeitet am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4143413-4
|0 (DE-627)105605727
|0 (DE-576)209726091
|a Aufsatzsammlung
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 (DE-627)
|
689 |
1 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4028893-6
|0 (DE-627)106276565
|0 (DE-576)208979999
|a Jugendkriminalität
|2 gnd
|
689 |
1 |
|
|5 (DE-627)
|
689 |
2 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4002963-3
|0 (DE-627)104152397
|0 (DE-576)208849491
|a Armut
|2 gnd
|
689 |
2 |
|
|5 (DE-627)
|
689 |
3 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4066752-2
|0 (DE-627)106112236
|0 (DE-576)209166193
|a Wohngebiet
|2 gnd
|
689 |
3 |
|
|5 (DE-627)
|
700 |
1 |
|
|a Oberwittler, Dietrich
|d 1963-
|0 (DE-588)13015461X
|0 (DE-627)491898800
|0 (DE-576)168421852
|4 oth
|
700 |
1 |
|
|8 1\p
|a Prätor, Susann
|d 19XX-
|0 (DE-588)1251773028
|0 (DE-627)1789527074
|4 oth
|
700 |
1 |
|
|a Baier, Dirk
|d 1976-
|0 (DE-588)132572702
|0 (DE-627)523956215
|0 (DE-576)254193102
|4 oth
|
776 |
1 |
|
|z 3531932446
|c : 39.99 €
|
776 |
1 |
|
|z 9783531932446
|c : : 39.99 €
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
936 |
r |
v |
|a MS 6440
|b Einzelprobleme (Armut etc.)
|k Soziologie
|k Spezielle Soziologien
|k Soziale Probleme
|k Einzelprobleme (Armut etc.)
|0 (DE-627)1270917900
|0 (DE-625)rvk/123755:
|0 (DE-576)200917900
|
936 |
r |
v |
|a MR 5700
|b Theorien des abweichenden Verhaltens
|k Soziologie
|k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden
|k Jüngere soziologische Theorie
|k Theorien des abweichenden Verhaltens
|0 (DE-627)1271428180
|0 (DE-625)rvk/123522:
|0 (DE-576)201428180
|
936 |
r |
v |
|a MS 2400
|b Jugendkriminalität und -verwahrlosung
|k Soziologie
|k Spezielle Soziologien
|k Jugendsoziologie
|k Jugendkriminalität und -verwahrlosung
|0 (DE-627)1271440997
|0 (DE-625)rvk/123637:
|0 (DE-576)201440997
|
936 |
b |
k |
|a 86.41
|j Kriminologie
|0 (DE-627)181572001
|
936 |
b |
k |
|a 71.65
|j Kriminalität als soziales Problem
|0 (DE-627)106412248
|
936 |
b |
k |
|a 71.35
|j Kindersoziologie
|j Jugendsoziologie
|0 (DE-627)106412698
|
936 |
b |
k |
|a 71.68
|j Sozial Schwache
|0 (DE-627)106412191
|
936 |
b |
k |
|a 71.14
|j Städtische Gesellschaft
|0 (DE-627)106412418
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdok_oa001.raw
|