RT Book T1 Zitierfibel für Juristen A1 Byrd, B. Sharon 1947-2014 A2 Lehmann, Matthias 1972- LA German PP München PB C.H. Beck YR 2016 ED 2. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/751634832 AB Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln. Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen? Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C.H.BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des führenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen. (Verlagswerbung) NO Auf dem Umschlag: Mit Hinweisen zum Zitieren ausländischer Literatur CN a SN 3406603661 SN 9783848733194 SN 9783214030483 SN 9783800653379 SN 9783406603662 K1 Annotations and citations (Law) : Germany K1 Citation of legal authorities : Germany K1 Systems of citation : Legal abbreviations K1 Citations of legal authorities : Germany K1 Abkürzung K1 Recht K1 Wissenschaftliches Manuskript K1 Zitat K1 Rechtswissenschaft K1 Verzeichnis K1 Deutschland K1 Deutschland : Rechtswissenschaft : Wissenschaftliches Manuskript : Zitat K1 Deutschland : Recht : Abkürzung